29. Januar 2018 Das Problem mit der religiösen Pluralität Gehören Moscheen, Minarette und Kopftücher zu Europa? Die Frage macht religiöse Zugehörigkeit zum Kriterium kollektiver […] Weiterlesen
24. Januar 2018 Verkündigung als Verpackungsproblem? Warum die Kirche ein Problem mit ihrem „Content“ hat und Datenbanken und der Glauben stumm […] Weiterlesen
22. Januar 2018 Mission und Mission Manifest Mission – ein Manifest geht um in Deutschland. Endlich, so mag man denken, findet ein […] Weiterlesen
21. Januar 2018 Vom Kunststück, Religion (gut) zu unterrichten Religionsunterricht muss in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen verortet sein, muss nah dran sein an der […] Weiterlesen
19. Januar 2018 Die Lösung für religiös legitimierte Gewalt Gibt es Lösungen für eine religiös legitimierte Gewalt? Stefan Gärtner kommentiert einen satirischen Zugang zum […] Weiterlesen
17. Januar 2018 Zur Struktur christlicher Mission: Eine Erinnerung Immer mal wieder wird ein missionarischer Aufbruch der Kirche gefordert. Das hat ja auch etwas […] Weiterlesen
17. Januar 2018 Das Jüdische im Christentum suchen: Erneuerung aus dem Geist des christlich-jüdischen Dialogs Der „Tag des Judentums“ heute ist für die christlichen Kirchen eine Chance, aufmerksam zu werden […] Weiterlesen
11. Januar 2018 Mut zu mehr Inhalten! Die hohe Motivation von Kindern, Eltern und KatechetInnen in der Erstkommunionkatechese ruft nach mehr inhaltlicher […] Weiterlesen
8. Januar 2018 Ehrenamt: Wie ein Begriff in die Irre führt. Wie man jemanden adressiert, definiert den Horizont, in dem man ihn wahrnimmt, bestimmt das Verhältnis, […] Weiterlesen
5. Januar 2018 Über Verflüssigung, Kunst und Kirche. Das heikle Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität, von Stabilität und Bruch ist der zeitgenössischen Kunst […] Weiterlesen
30. Dezember 2017 Leer werden und von der Zukunft lernen In Rotterdam wurde vor dreissig Jahren das „Exposure Training“ entwickelt. Diese Methode ermöglicht die theologische […] Weiterlesen
20. Dezember 2017 Leserbrief: zu Anneliese Hecht, „Vom Brotbrechen zum Steh-Imbiss?“ Anneliese Hecht bezeichnet den Kommunionempfang bei feinschwarz.net als einen Steh-Imbiss. Jiri Georg Kohl schließt eine Response […] Weiterlesen