15. März 2017 Führung von kirchlichen Organisationen. Handlungs- und Freiheitsräume mit Kompetenz eröffnen Benedikt Jürgens vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) in Bochum geht der Frage nach Führungskompetenzen […] Weiterlesen
14. März 2017 „Das Weisse zwischen den Worten“ (Max Frisch). Die andere Seite der liturgischen Sprache Gunda Brüske spürt (ausgehend von Max Frisch) dem „Weissen zwischen den Worten“ liturgischer Sprache nach, […] Weiterlesen
13. März 2017 Hilfe, die Schaden anrichtet: Geistlicher Missbrauch in der katholischen Kirche Spiritualität ist keine harmlose Sache. Was helfen und stärken soll, richtet manchmal den größten Schaden […] Weiterlesen
10. März 2017 Vienna Calling: Gedanken zu Falco und Jenseits-Erlebnissen in der morbiden Metropole Österreichs Warum die Verbindung von Jenseits und Genialität in keiner anderen Stadt so wunderbar funktioniert wie […] Weiterlesen
9. März 2017 Vielfalt als Ausdrucksform des Evangeliums Ein Gott, vier Evangelientexte, unzählige Konfessionen und christliche Lebensweisen. Philipp Elhaus erkärt aus evangelisch-lutherischer Perspektive, […] Weiterlesen
8. März 2017 Weltfrauentag Wozu Weltfrauentag feiern? Anhand von drei persönlichen Erfahrungen zeigt Theresia Heimerl (Graz) die Absurdität und […] Weiterlesen
7. März 2017 Das Recht fließe wie Wasser, die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach. Zum 100. Geburtstag des kirchlichen Gesetzbuches Anlässlich des 100. Geburtstags des kirchlichen Gesetzbuches (Codex Iuris Canonici von 1917) geht Sabine Demel […] Weiterlesen
6. März 2017 Wo bist du? Maria Katharina Moser (Wien) stellt anhand der Frage Gottes „Wo bist du“ die Frage nach […] Weiterlesen
3. März 2017 Poesie des Protests: Der Tanz der Loser Auch die Theologie kann Science-Slam. Im Tübinger Theosalon hat Lea Klopfer einen Slamtext zum Thema […] Weiterlesen
2. März 2017 „Silence“ – in den Dunkelkammern des Christentums Glaube und Zweifel, menschliche Schwäche und das Schicksal: Viera Pirker (Wien) rezensiert den neuesten Film […] Weiterlesen
1. März 2017 Staub zu Staub. Überlegungen zum Ascheritus Johann Pock (Wien) geht Verständnismöglichkeiten des Ascheritus nach. Humus, Humanität und Humilität stehen dabei in […] Weiterlesen
28. Februar 2017 Katholizismus: in der Falle der Moral? Die Entwicklung der Kirche zur Moralanstalt ist für Stephan Goertz ein Phänomen des 19. Jahrhunderts. […] Weiterlesen