22. März 2017 Höllensturz. Rezension zu Ian Kershaw Der britische Historiker Ian Kershaw ist bekannt für seine zweibändige Hitler-Biographie. Nun hat er eine […] Weiterlesen
21. März 2017 Die letzten Worte Sterbender – ein religiöses Argument? Was haben die letzte Worte von Sterbenden mit dem Glauben zu tun? Können sie vielleicht […] Weiterlesen
20. März 2017 Die Rede von „moral technologies“: Eine Kritik aus theologisch-ethischer Sicht Peter G. Kirchschläger hinterfragt aus theologisch-ethischer Sicht, ob Technologien „moralisch“ sein können. Die zentralen Kategorien […] Weiterlesen
17. März 2017 Raus aus der Blase – rauf auf die Straße: Feeling the Pulse of Europe! Am kommenden Sonntag gibt es in vielen Städten wieder Demonstrationen der pro-europäischen Bürgerbewegung Pulse of […] Weiterlesen
16. März 2017 Ein Hilfeschrei in der Hilflosigkeit: Die alttestamentliche Dimension des Fastens Fasten ist ein komplexes Phänomen, das mehr ist als eine Diät oder eine Entschlackung. Till […] Weiterlesen
15. März 2017 Führung von kirchlichen Organisationen. Handlungs- und Freiheitsräume mit Kompetenz eröffnen Benedikt Jürgens vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) in Bochum geht der Frage nach Führungskompetenzen […] Weiterlesen
14. März 2017 „Das Weisse zwischen den Worten“ (Max Frisch). Die andere Seite der liturgischen Sprache Gunda Brüske spürt (ausgehend von Max Frisch) dem „Weissen zwischen den Worten“ liturgischer Sprache nach, […] Weiterlesen
13. März 2017 Hilfe, die Schaden anrichtet: Geistlicher Missbrauch in der katholischen Kirche Spiritualität ist keine harmlose Sache. Was helfen und stärken soll, richtet manchmal den größten Schaden […] Weiterlesen
10. März 2017 Vienna Calling: Gedanken zu Falco und Jenseits-Erlebnissen in der morbiden Metropole Österreichs Warum die Verbindung von Jenseits und Genialität in keiner anderen Stadt so wunderbar funktioniert wie […] Weiterlesen
9. März 2017 Vielfalt als Ausdrucksform des Evangeliums Ein Gott, vier Evangelientexte, unzählige Konfessionen und christliche Lebensweisen. Philipp Elhaus erkärt aus evangelisch-lutherischer Perspektive, […] Weiterlesen
8. März 2017 Weltfrauentag Wozu Weltfrauentag feiern? Anhand von drei persönlichen Erfahrungen zeigt Theresia Heimerl (Graz) die Absurdität und […] Weiterlesen
7. März 2017 Das Recht fließe wie Wasser, die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach. Zum 100. Geburtstag des kirchlichen Gesetzbuches Anlässlich des 100. Geburtstags des kirchlichen Gesetzbuches (Codex Iuris Canonici von 1917) geht Sabine Demel […] Weiterlesen