21. Juni 2022 Mehr Dienst als Macht! Annette Edenhofer fragt nach den Grundkompetenzen für eine kritikfähige und inklusive Kirche und erklärt diese […] Weiterlesen
20. Juni 2022 Milieuverengte Pastoral Die Sinus-Milieu-Studien unterstützen seit knapp 40 Jahren die Wahrnehmung von Realitäten. Barbara Staudigl fragt, wie […] Weiterlesen
19. Juni 2022 Bloodlands und Black Earth Francesco Papagni stellt zwei Bücher von Timothy Snyder vor, die sich mit den grossen Gewaltexzessen […] Weiterlesen
18. Juni 2022 Der Nachmittag des Christentums. Rezension zu Tomáš Halík Mit seinem jüngsten Buch „Der Nachmittag des Christentums“ legt Tomáš Halík gewissermaßen ein „Kompendium seines […] Weiterlesen
17. Juni 2022 Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist. Zum Weltflüchtlingstag 2022 Regina Polak sieht angesichts des Weltflüchtlingstags am 20.6.2022 Entmutigendes und Hoffnungsvolles: Beunruhigende Entwicklungen, Zeichen der […] Weiterlesen
16. Juni 2022 #ichbinarmutsbetroffen Armut wird aktuell zu einem drängenden gesellschaftlichen Thema – und das nicht nur am Rand, […] Weiterlesen
15. Juni 2022 „Gott thront auf den Lobgesängen.“ Hans-Jürgen Benedict zeigt auf, warum er Psalmen und Lieder zum Danken und Loben für wichtig […] Weiterlesen
14. Juni 2022 „Die Gewalt ist da in anderer Gestalt.“ Zur Konstellation von Krise und Kritik Lukas Pallitsch fragt sich angesichts der Konstellation vieler Krisen: Braucht es vielleicht ProphetInnen, kritische Stimmen? […] Weiterlesen
13. Juni 2022 Der Weiße Faden: Utopischer Ort im öffentlichen Raum Wie können Porträts den Raum zum Interreligiösen Dialog öffnen? Ein Interview von Ursula Mühlberger mit […] Weiterlesen
12. Juni 2022 Vätergeschichten zum Vatertag An pastoralen ‚Andersorten‘ wie dem Einkaufszentrum Europapark sammelt die Katholische Männerbewegung Salzburg Geschichten über Väter, […] Weiterlesen
10. Juni 2022 „Eine Weltkirche“ unter vielen. Der Synodale Weg und die Abtreibungsdebatte in Argentinien Leo Maucher zeigt anhand der Abtreibungsdebatte in Argentinien beispielhaft, wie das Verständnis der „Einen Weltkirche“ […] Weiterlesen
9. Juni 2022 Schluss mit dem Club-Katholizismus! Annette Edenhofer plädiert für eine dialogische Religionskommunikation in der postsäkularen Gesellschaft. Weiterlesen