Als eine „Sternstunde der Menschheit“ bezeichnet Peter G. Kirchschläger in seinem Beitrag die Gründung der Organisation der Vereinten Nationen. Er weist aber auch darauf hin, dass gleichzeitig Reformbedarf besteht und plädiert dafür, dass die Menschheit künftig eine starke UNO braucht.
Category Archive: Politik
Cristina Yurena Zerr lenkt die Aufmerksamkeit auf den in der Öffentlichkeit weitgehend unsichtbaren, christlich motivierten Widerstand gegen die Stationierung von US-Atomwaffen.
Politische Integration oder religiöse Integrität? Vor diese Alternative sind religiöse Menschen durch die Verbannung von Religion aus der Öffentlichkeit gestellt. Patrick Zoll regt zu einem Umdenken an: Das größte Hinternis für Integration sei nicht auf Seiten der Religion, sondern auf Seiten der liberalen politischen Tradition zu verorten. Sein Fazit: Das europäische Integrationsprojekt kann gelingen, wenn wir bereit sind, mehr Religion zu wagen. Wiedergelesen.
Der Titel der neuen Enzyklika von Papst Franziskus „Fratelli tutti“ hat schon zu Debatten geführt, ob der Text genügend gendergerecht sei: Er ist es! Ein Kommentar von Christian M. Rutishauser SJ.
Das Bernhardinum – mittlerweile ein katholisches Schulzentrum mit Grund-, Oberschule, Gymnasium und Hort – im brandenburgischen Fürstenwalde wurde in diesen Tagen vor 30 Jahren erdacht. Birgit Hoyer hat die Mit-Gründerin und erste Schulleiterin Barbara Werfel interviewt:
Dass der Begriff der ‚Klasse‘ nicht nur ein Relikt des real existierenden Sozialismus und seiner Theoriebildung darstellt, sondern ein höchst aktuelles Konzept zur Analyse gesellschaftlicher Ungerechtigkeit, zeigt Judith König mithilfe des gerade in deutscher Sprache veröffentlichten Buches „Where We Stand. Class Matters“ [1].
In einer heftigen Diskussion um den Fortbestand der Katholischen Sozialakademie Österreich (KSÖ) stellt Andreas Novy eine Tagungseinladung für den heutigen Tag (21.9.2020) vor, die die Solidarität mit der Leitung der Einrichtung ausdrückt.
Die Unterbringung von Menschen in Lagern ist mit dem Entzug grundlegender Rechte verbunden. Jan Niklas Collet und Benedikt Kern bestimmen diese Praxis als strukturelle Sünde und plädieren für ihre Überwindung durch eine parteiliche Praxis der Solidarität.
Wie die Zukunft angesichts von vielfältigen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten verantwortlich gestaltet waren kann, hat in den letzten Tagen deutschlandweit viele Menschen beschäftigt. Clara-Luisa Weichelt vom Hilfswerk Misereor berichtet vom gemeinsamen Ringen um eine gemeinwohlorientierte Gestaltung der Gesellschaft.
Eine gute Predigt kann nie keine Zeitansage sein; ohne aktuellem Bezug zu ihrem Umfeld fehlt ihr Essentielles. Prediger*innen müssen für Manfred Becker-Huberti neben der Theologie die Kommunikationsregeln kennen und außerdem wissen, dass sie mit ihrer Person für die Glaubwürdigkeit ihrer Worte stehen.
Nach der Entstehung kognitiver Dissonanzen in der Covid-19-Pandemie fragt die Philosophin Ana Honnacker vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Die verweigerte Einsicht als Abwehrreaktion ist ein Massenphänomen, weil die Realität immer wieder unfassbar ist und aufgrund ihrer Komplexität überfordert. Es braucht Raum für den Glauben an die furchterregende Wirklichkeit.
Wenn Kirche die Zukunft fürchtet, wenn ihr Blick rückwärtsgewandt ist und Zukünftiges für sie ohne jede Verheißung, dann übersieht sie, was in die Zukunft führt: der Glaube der Menschen, ihre Fragen, ihre Zweifel und ihre Präsenz. Von Annette Schavan.
Feminismus in Ost- und Westdeutschland – dieses Thema stellen wir in einer Interview-Reihe in den nächsten Wochen immer mittwochs vor. Es geht um Anfänge, Aufbrüche und Aktuelles. Eva Harasta interviewte für feinschwarz.net Feministinnen aus Ost und West. Heute im Gespräch mit Ina Merkel.
Feminismus in Ost- und Westdeutschland – dieses Thema stellen wir in einer Interview-Reihe in den nächsten Wochen immer mittwochs vor. Es geht um Anfänge, Aufbrüche und Aktuelles. Eva Harasta interviewte für feinschwarz.net Feministinnen aus Ost und West. Heute im Gespräch mit Angelika Engelmann.
Zuweilen können einen Geschichten von Menschen aufrütteln. Und wichtige Ereignisse in deren Leben lassen im eigenen Dasein, wie in einem Brennglas, alte Fragen mit neuer Priorität hervortreten. Zwei Frauen, die Birgit Mock im besten Wortsinn inspiriert haben, stehen im Mittelpunkt dieses Beitrages.