26. April 2017 Seelsorgestudie lässt viele Fragen offen Die groß angelegte deutsche „Seelsorgestudie“ wird kontrovers diskutiert. Mit einem kritischem Blick auf Wiener Forschungsergebnisse […] Weiterlesen
18. April 2017 Harry Potter und die Erstkommunion. Ein katechetischer Livebericht In vielen Pfarrgemeinden läuft gerade auf Hochtouren die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Christian Bauer, ein […] Weiterlesen
16. April 2017 Wendepunkt(e): Maria von Magdala und ihre Begegnung mit dem Auferstandenen (Joh 20,11–18) Das Grab ist leer. Maria aber stand draußen und weinte. Volker Niggemeier blickt auf Marias […] Weiterlesen
15. April 2017 Das Wunder von Karsamstag Die gegenwärtige kirchliche Praxis des Karsamstags besteht in einem liturgischen Stillhalten und damit in einem […] Weiterlesen
14. April 2017 „I thirst“ – Durst nach Gott und dem Leben. Erfahrungen mit Karfreitag(en) in Kalkutta Jesus an einer der meistbefahrensten Straßenkreuzungen von Kalkutta. Marina Moosbrugger entführt auf die andere Seite […] Weiterlesen
10. April 2017 Identität und Abgrenzung: Ein kirchenhistorisches Schlaglicht auf das Fasten Fasten hat eine eminent soziale Dimension – und die heute gängige Einschätzung des Fastens als […] Weiterlesen
30. März 2017 Die Beichte macht’s möglich: Gott und sich selbst neu vertrauen können Die Beichte ist das genialste Sakrament. Sabine Demel (Regensburg) nähert sich dem Sakrament der Beichte […] Weiterlesen
23. März 2017 Das Christentum als Beruhigungspille Der bosnische Theologe Alen Kristic nähert sich dem Phänomen des „Christlichen“ kritisch und poetisch an. Weiterlesen
16. März 2017 Ein Hilfeschrei in der Hilflosigkeit: Die alttestamentliche Dimension des Fastens Fasten ist ein komplexes Phänomen, das mehr ist als eine Diät oder eine Entschlackung. Till […] Weiterlesen
14. März 2017 „Das Weisse zwischen den Worten“ (Max Frisch). Die andere Seite der liturgischen Sprache Gunda Brüske spürt (ausgehend von Max Frisch) dem „Weissen zwischen den Worten“ liturgischer Sprache nach, […] Weiterlesen
1. März 2017 Staub zu Staub. Überlegungen zum Ascheritus Johann Pock (Wien) geht Verständnismöglichkeiten des Ascheritus nach. Humus, Humanität und Humilität stehen dabei in […] Weiterlesen
30. Januar 2017 Heisenberg auf Helgoland. Theologie basiert auf Erfahrungen – zum 60. Geburtstag von Roman Siebenrock Was ist gute Theologie? Und was hat sie mit mystischer Erfahrung zu tun? Christian Bauer […] Weiterlesen