19. April 2016 Tibhirine 1969 – 1973. Erfahrungen in „Notre Dame de´l Atlas“ Vor genau zwanzig Jahren wurden die sieben Trappisten von Tibhirine/Algerien ermordet, die durch den Kinofilm […] Weiterlesen
16. April 2016 Die Ehe – ein riskantes Sakrament Mit dem Buch „Die Ehe. Ein riskantes Sakrament“ von Christiane Florin stellt Wolfgang Beck ein […] Weiterlesen
12. April 2016 Ich werde, also bin ich. Biografiearbeit spirituell Theres Spirig-Huber und Karl Graf führen in ignatianisch geprägte spirituelle Biografiearbeit ein. Der Jesuit Christian […] Weiterlesen
29. März 2016 Für Brot und Zubrot ist gesorgt. Wenn der Alltag mühsam ist… Vom Ende her sieht Vieles anders aus. Helga Kohler-Spiegel betrachtet die Zahlensymbolik in Joh 21 […] Weiterlesen
26. März 2016 Wem ihr vergebt… Gedanken zu einem nachösterlichen Text vor Ostern Ostern als Begegnung und Berührung. Helga Kohler-Spiegel lädt dazu ein, sich von der Begegnung der […] Weiterlesen
24. März 2016 Der Trost des Karfreitags Die Kreuzigungsszene im Markusevangelium zeigt drei Personen(kreise) und ihr Gottesverhältnis: In Jesu Schrei liegt der […] Weiterlesen
23. März 2016 Warum hast du mich verlassen? Die ungelöste Frage des Karfreitags Es gibt keine Antwort auf die Frage des Leidens, auch nicht aus dem Glauben. Wie […] Weiterlesen
15. März 2016 Wenn Straße heiliger Boden wird Michael Schindler berichtet von Erfahrungen mit „Straßenexerzitien“ und den Ergebnissen seiner pastoraltheologischen Forschung. Weiterlesen
10. März 2016 „Wenn Fremde bei dir in eurem Land leben…“ (Lev 19,33-34) „Beschenkte Menschen sind beseelte Menschen, die Beseelendes geben können“, so Ottmar Fuchs in seiner Ansprache […] Weiterlesen
4. März 2016 Weltweit beten mit Frauen in Kuba Am heutigen Freitag ist es wieder so weit. Landauf landab kann man sich einklinken in […] Weiterlesen
23. Februar 2016 Herz und Verstand: Bibel lesen heute Eine Methode des Bibellesens wird neu entdeckt: „Lectio Divina“ zielt auf Herz und Erfahrung, ohne den […] Weiterlesen
19. Februar 2016 Religiös sein: Abhängigkeiten kultivieren Gegenseitige Abhängigkeiten als conditio humana nimmt Ina Praetorius zum Ausgangspunkt einer doppelten Kritik: einer Kritik […] Weiterlesen