29. Oktober 2023 Am Grab von Dorothee Sölle Zu Allerheiligen geht man an die Gräber. Der Todestag von Dorothee Sölle jährt sich in […] Weiterlesen
13. Oktober 2023 Ein Ort für meine Traurigkeit Dem Thema Trauer begegnet Helga Kohler-Spiegel aktuell in Kinderbüchern wie in der psychotherapeutischen Praxis. Sie […] Weiterlesen
29. September 2023 Mit Dankbarkeit, Verlusterfahrungen und leisen Hoffnungen Feinschwarz hat einen der bekanntesten deutschen Theologen, Ottmar Fuchs, um einen Rückblick auf seine Zeit […] Weiterlesen
28. September 2023 Und sie verwesen doch nicht. Lebendige Tote Das Verhältnis zum naturwissenschaftlich toten Körper zeigt bisweilen besondere Formen. Hubertus Lutterbach reflektiert dies anlässlich […] Weiterlesen
20. September 2023 „Ernst machen mit den Dingen des Körpers“ Körperliche, sexuelle und seelische Entwicklung fließen bei Etty Hillesum zusammen. Ursula Rapp über einen besonderen […] Weiterlesen
15. September 2023 Die Realität des Krieges aushalten Ikonen auf Munitionskisten geschrieben – eine Kunstform im Ukrainekrieg, die herausfordert. Regina Elsner hat sie […] Weiterlesen
7. September 2023 Passende Schuhe Kerstin Rödiger hat sich auf Entdeckungsreise in den hohen Norden gemacht. Sie nahm dort an […] Weiterlesen
1. September 2023 Gesang der kritischen Zone – Franziskus‘ ‚Physiletik‘ im Anthropozän Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Boris Previšić interpretiert den poetischen «Gesang der Kreaturen» des Franziskus von […] Weiterlesen
28. August 2023 Ohne Wohnung – der Verlust der biblischen Sprache «Worauf wollen wir denn Bezug nehmen als zukünftige Kirche, wenn nicht einmal mehr die Kenntnis […] Weiterlesen
14. August 2023 Sterngleiche Demut Am 15. August feiert die katholische Kirche das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel. […] Weiterlesen
11. August 2023 Dem Ereignis Gestalt geben. Eisenbahntheologie Eisenbahn und Gottesdienst – ein pas de deux? Höchste Zeit, den verborgenen Zusammenhang zwischen einem […] Weiterlesen
6. August 2023 Klara von Assisi – 65 Jahre Patronin des Fernsehens Martina Kreidler-Kos erinnert daran, wie eine Klosterschwester im 13. Jahrhundert teilhaben konnte an Geschichten und […] Weiterlesen