8. August 2022 Documenta fifteen – ein kritischer harvest Aktuellen Eindrücken und Diskussionen rund um die Ausstellung der „documenta fifteen“ geht Viera Pirker nach. […] Weiterlesen
27. Juni 2022 Schandmal oder Mahnmal? Die “Wittenberger Judensau” nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs Am 14. Juni fällte der Deutsche Bundesgerichtshof ein Urteil über das sogenannte “Judensau-Relief” in Wittenberg. […] Weiterlesen
25. Juli 2021 Schweigen in Auschwitz Vor 5 Jahren, am Freitag, 29.7.2016, besuchte Papst Franziskus Auschwitz. Regina Polak (Wien) analysiert ausgehend […] Weiterlesen
21. Juni 2021 Ein problematischer Universitätsgründer – und die gegenwärtige Lage des Antisemitismus Reinhold Boschki über historische und gegenwärtige Judenfeindschaft am Beispiel der Universitätsstadt Tübingen. Weiterlesen
13. Juni 2021 Rassismuskritik Dominik Gautier erinnert an den Kulturtheoretiker Stuart Hall und seine Bedeutung für eine theologische Ethik, […] Weiterlesen
25. Januar 2021 Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge: eine „moralische Elbphilharmonie“? Eine von den Nazis zerstörte Synagoge soll originalgetreu am selben Ort neugebaut werden. Der erinnerungskulturelle […] Weiterlesen
9. November 2020 „Voll Leben und voll Tod ist diese Erde…” Burgenländische Juden*Jüdinnen und die Reichspogromnacht 1938 Geschichte ist konkret. Die Zeithistorikerin Ursula K. Mindler-Steiner beschreibt am Beispiel des österreichischen Burgenlandes, was […] Weiterlesen
31. August 2020 Die Unschuld verlieren: Sand im Getriebe der Selbstverständlichkeiten Judith Gruber wirft einen postkolonialen Blick auf die Antisemitismusdebatte um Achille Mbembe. Weiterlesen
19. Juli 2019 Verdrängung durch Erinnerung. Sekundärer Antisemitismus in erinnerungspolitischen Debatten Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. Anlässlich dieses Gedenktages zeichnet Tom […] Weiterlesen
19. Juni 2018 Das Gegenteil der Liebe und der Gerechtigkeit sind Ignoranz und Gleichgültigkeit Regina Polak zeigt auf, wie sehr Liebe und Gerechtigkeit zusammen gehören – und dass das […] Weiterlesen
25. April 2018 Hip-Hop ist nichts Neues – und Gottesdienst ist es auch nicht Ist Hip-Hop, wie die jüngste Debatte um die Echo-Verleihung nahelegt, antisemitisch? Eine Ehrenrettung von Johannes […] Weiterlesen