Der Pastoraltheologe Ottmar Fuchs hinterfragt die theologischen Konsequenzen des Kirchenaustritts und plädiert für ein Verständnis von Kirche am Übergang und für eine transitorische Seelsorge.
Gnade
Ottmar Fuchs macht sich in seinem Buch „Kochen, tanzen, beten und andere Kraftquellen von Menschen in der Pflege“1 Gedanken übers Danken als Gespür für die Gnade.
Spätestens im März nagt das schlechte Gewissen – was ist nur aus unseren guten Vorsätzen für 2020 geworden? Birte Platow stellt sich ihrem Gewissen in der Spannung von Freiheit und Gnade.
Was sollte man am Reformationstag eigentlich feiern? Konfessionelles Profil, ökumenische Verbundenheit – oder was sonst noch? Stephan Jütte wagt einen selbstkritischen Blick aus protestantischer Perspektive.
Ottmar Fuchs setzt sein Projekt einer radikalen gnadentheologischen Relektüre, ja Reformatierung kirchlicher Diskurse und Praktiken mit großer Eindringlichkeit fort. Diesmal geht es um Firmung und Weihe. Von Rainer Bucher.
Wer wird uns einst retten: Unser Glaube, unsere Werke oder doch Gott selbst? Zum Reformationstag am Beginn des Lutherjahres zeigt Ottmar Fuchs, wie die allen zugesagte Rechtfertigung aus Gnade den Einsatz für eine solidarische Welt nicht entwertet, sondern ermöglicht und verschärft.