Das Geschenk der Musik ist ihr fluides Wesen: als Zeitstrahl der Hoffnung für Hoffnungsloses bleibt sie vorüberziehend, gefüllte Zeit. Ansgar Wallenhorst enthüllt die Potentiale der Kirchenmusik.
Hoffnung
Hoffnung im Advent – Adventstext von Johann Pock. Wiedergelesen.
Von Hoffnung und Sehnsucht nach Nähe im nasskalten Nebel unter gegebenen Abständen schreibt Hildegard König.
Mit der Krippe erzählt die Familie von Mathias Bröckl jedes Jahr von der Hoffnung der Weihnacht.
Eine besondere Einladung, Socken als Ausdruck der Hoffnung, eine Botschaft aus Wolle, verfasst in der Sprache der Schafe. Eine Adventsgeschichte von Juliane Link.
Ottmar Fuchs beschreibt in seiner „Zwischenzeit“, welche Kernhoffnungen des Glaubens sich bei ihm im Alter als unverzichtbar erweisen.
Sonntagsgedanken von Claudia Pfrang
In der aktuellen Situation erleben wir die grundlegende Unverfügbarkeit des Lebens in besonders eindrücklicher Weise. Ulrike Wagner-Rau bedenkt, wie darüber – auch im Kontext der Seelsorge – zu sprechen wäre.
Ohne Hoffnung ist ein einziger Ort: die Hölle. Hans-Walter Ruckenbauer über das janusköpfige Wesen der Hoffnung.
Gott ist in den Kleinsten am grössten. Das ist keine nette Weihnachtsgeschichte, sondern eine radikale Kritik der üblichen Verhältnisse. Li Hangartner über Gott – undercover unterwegs.
Im Menschen lauert der Abgrund. Diesen Abgrund haben nach dem Krieg viele Menschen gesehen und haben je auf ihre Weise alles getan, um den Krieg nach dem Krieg zu verhindern. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist dafür der fast vergessene katholische Dichter Reinhold Schneider. Von Ottmar Fuchs.
Es ist alles andere als selbstverständlich, dass Liebe die Zeit übersteht. Mit Erich Kästner und Papst Franziskus verneigt sich Martina Kreidler-Kos vor der zeitlosen Sehnsucht, dass sich im „ganz normalen Chaos der Liebe“ die Kraft und der Gestaltungsspielraum der Hoffnung eröffnen.
Was müssen wir loslassen, damit Neues werden kann? Am vierten Advent begegnen uns unwahrscheinliche Schwangerschaften. Kerstin Menzel mit dem letzten Teil der Advents-Reihe.
Was macht das neue Jahr neu? Was bringt es an Gewohntem und an noch nie Gesehenem? Silvia Strahm sinniert über den Anfang und die Möglichkeiten, die das Neujahr verspricht.