2. April 2023 Zehn Tipps gegen (unabsichtlichen) Antisemitismus in der Karwoche Elena Procario-Foley (New York), Expertin in Jüdisch-Katholischen Studien, gibt Hinweise, wie in Liturgie und Predigten […] Weiterlesen
3. Februar 2023 „Viel Geld für wenig Leder“. Die Schriftrollen aus Qumran 75 Jahre danach Auch 75 Jahre nach ihrer Entdeckung ist die Auswertung der Entdeckungen in Qumran voller Überraschungen. […] Weiterlesen
17. Oktober 2022 „Parting of the Ways“ Der Neutestamentler Markus Tiwald berichtet über Erkenntnisse einer Tagung zum hochaktuellen Thema „Parting of the […] Weiterlesen
12. August 2022 Ein religiöser Roadtrip als sommerliches Filmvergnügen: „Nicht ganz koscher“ jetzt im Kino In dem Kinofilm „Nicht ganz koscher“ geht Wolfgang Sigler auf die Suche nach humorvollen Impulsen für […] Weiterlesen
30. Juli 2022 Das zu suchende Risiko Dialoge mit Andersglaubenden sind als Entwicklungspotential zu sehen: Christoph Gellner über inspirierende Impulse von drei […] Weiterlesen
27. Juni 2022 Schandmal oder Mahnmal? Die „Wittenberger Judensau“ nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs Am 14. Juni fällte der Deutsche Bundesgerichtshof ein Urteil über das sogenannte „Judensau-Relief“ in Wittenberg. […] Weiterlesen
16. Januar 2022 Das Jüdische am Christentum – zum Tag des Judentums 17.1. Der „Tag des Judentums“ am 17.1. ist für die christlichen Kirchen eine Chance, aufmerksam zu […] Weiterlesen
9. November 2020 „Vom Unbestattbaren her“. Den Opfern der Shoah einen Ort in der Sprache geben: Das Zeugnis Paul Celans Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Celan am 23.11.2020 skizziert Jan-Heiner Tück biographische Momente, ausgehend […] Weiterlesen
16. Juli 2020 Heute religiös sein, heißt interreligiös sein Interreligiöser Dialog steht mittlerweile auch auf politischen Agenden. Dies wirft wiederum Fragen für die Religionsgemeinschaften […] Weiterlesen
8. April 2020 Stresstest für Juden und Jüdinnen in der Schweiz Der „Lockdown“ trifft die jüdischen Gemeinden in der Schweiz und weltweit ins Herz. Was dies […] Weiterlesen
6. April 2020 Religion muss nützlich sein – Anstelle eines Nachrufs für Professor Karlheinz Müller Vor kurzem verstarb Karlheinz Müller – nicht nur einer der wichtigsten Exegeten seiner Generation, sondern […] Weiterlesen
13. Februar 2020 Geschichten von Enteignung, Zerstörung und Restitution Objekte aus jüdischen Besitz erzählen Geschichten von Raub und Enteignung. Rahel Blum nimmt uns mit […] Weiterlesen