Wenn Geburt und Tod zusammenfallen, ist seelsorgliche Begleitung sehr anspruchsvoll. Die Krankenhausseelsorgerin Kerstin Rödiger schildert ihre persönlichen Erfahrungen. Wiedergelesen.
Krankenhaus
Die Krankenhausseelsorge macht mehr als nur Seelsorge. Zum Beispiel engagiert sie sich in der klinischen Ethikberatung. Sie sollte ihr ethisches Profil aber weiter ausbauen. Das fordert der Ethiker und Theologe Christof Mandry.
Eine Geburt ist zumeist ein freudiges Ereignis. Umso grösser ist die Trauer, wenn der Tod dem Leben des erwarteten Kindes zuvorkommt. Seelsorgliche Begleitung in dieser Situation ist anspruchsvoll. Die Krankenhausseelsorgerin Kerstin Rödiger schildert ihre persönlichen Erfahrungen.