10. Februar 2022 Glaubwürdig? Wenn Schuld, Scham und Ortsbestimmung übergroß werden Das Entschuldigungsschreiben des em. Papstes Benedikt XVI. und die Ablehnung der Rede vom “besonderen Lehramt […] Weiterlesen
11. Januar 2022 „Da stehe ich…“. Ein Plädoyer für einen biblischen Umgang mit der Bibel Wenn es um strittige Fragen der Gegenwart geht, greifen Gläubige wie Vertretende der Kirchen gelegentlich […] Weiterlesen
7. Oktober 2021 Verachtung. Vom “unfehlbaren Lehramt der Betroffenen” Eine Formulierung des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer beim Synodalen Weg sorgt für Erregung. Der Münsteraner […] Weiterlesen
27. September 2021 Die Neuerfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert Wo sich das katholische Lehramt als Hüterin ewiger Wahrheiten inszeniert, folgt es einer modernen Konzeption […] Weiterlesen
2. Mai 2021 Dissens aushalten Das Lehramt als „Garant der Einheit“ angesichts eines irritierenden weltanschaulichen Pluralismus? Konsens auf dem Rücken […] Weiterlesen
22. Juli 2020 Kreative Kräfte in den Ortskirchen werden überhört – Leserbrief Stephan Schmid-Keiser reagiert auf den Beitrag von Johann Pock zur Instruktion der Kleruskongregation. Er plädiert […] Weiterlesen
21. Juli 2020 Eine Instruktion als Offenbarungseid von Klerikalismus Die Instruktion der Kleruskongregation vom 29.6.2020 über die Leitung von Pfarrgemeinden stellt eine klerikalistische Verengung […] Weiterlesen
7. Dezember 2017 25 Jahre Weltkatechismus: Die Kirche muss das Lehren neu lernen Vor 25 Jahren wurde der “Katechismus der katholischen Kirche” veröffentlicht. Ulrich Ruh hat sich sehr […] Weiterlesen
22. November 2017 Päpstliche Lehren und ihre Interpretationen. Versuch notwendiger Klärungen Päpstliche Lehren haben Autorität. Sie zu interpretieren ist Aufgabe der Theologie, nicht des Papstes. Von […] Weiterlesen
20. Februar 2016 Nach Volk und Straße riechen: Der Ort von Theologie und Lehramt Wenn sich wissenschaftliche Theologie und kirchliches Lehramt streiten, agieren sie bisweilen immer noch so, als […] Weiterlesen