Der Bedeutung des Karsamstags gehen die Journalistin Susanne Garsoffky und der Theologe Friedemann Magaard mit einem Blick auf zwei lyrische Beispiele nach. Ihren Podcast „Seelenfutter“ haben sie diesmal für feinschwarz.net am Karsamstag aufgenommen.
Poesie
Der Tag lässt sich durchaus schon vor dem Abend loben, meint Sören Callsen.
Wer Engel beschreiben will, dem entziehen sie sich. Das ist ein Paradox religiösen Redens, können Menschen von Transzendentem doch nur im Raum bedeutungsoffener Bilder sprechen. Eben dorthin führen den Dichter und Theologen Christian Lehnert die Engel. Christoph Gellner über das neue Buch des «gegenwärtig bedeutendsten christlichen Autors Deutschlands» (MDR).
Am 21.12.2020 feiert der große Schweizer Literat Thomas Hürlimann seinen 70. Geburtstag. Erich Garhammer (Würzburg) ist ein ausgewiesener Experte im Dialog zwischen Theologie und Poesie. Anlässlich seines 65. Geburtstags hat er das Schaffen des Künstlers gewürdigt. Wiedergelesen.
Besinnung über das Ankommen im Advent. Von Johann Pock. Wiedergelesen.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Celan am 23.11.2020 skizziert Jan-Heiner Tück biographische Momente, ausgehend von einzelnen Gedichten. Viele Gedichte von Paul Celan üben anamnetische Solidarität mit den Toten. Sie wollen den unbestatteten Opfern der Shoah einen Erinnerungsort in der Sprache geben. Tück deutet sie als poetische Kenotaphe.
Was den Menschen in der Kirche aufgetragen ist, entwickelt Daniel Kosch aus der Auseinandersetzung mit Gedichten von Jürg Amman. Wiedergelesen von 2015
Gedanken zum Gräberbesuch zu Allerheiligen und Allerseelen. Von Michael Lehmler
Sie waren gefragt und haben uns Feedback gegeben. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Glückwünsche zum Fünfjährigen.
Eine der Schnittstellen von Literatur und Theologie, Dichtung und Spiritualität ist das Gebet. Christoph Gellner stellt die inspirierenden Suchbewegungen des Schriftstellers, Lyrikers und Theologen Christian Lehnert vor: „Der Gott in einer Nuss“. Wiedergelesen.
Zum Tod des Salzburger Dogmatikers Gottfried Bachl geht Erich Garhammer dessen Theologie nach. Sie stellt sich der Wirklichkeit, tritt den Floskeln poetisch entgegen. Und eine sich selbst umkreisende Kirche ist ihr suspekt.
Die Samstagsrezension von Helga Kohler-Spiegel.
Die Kolumne für die kommenden Tage 18
Die Kolumne für die kommenden Tage 14
Die Kolumne für die kommenden Tage 11