Sonja Angelika Strube warnt seit längerem vor rechtspopulistischen Tendenzen in der Gesellschaft und auch im christlichen Feld. Ihr neuestes Buch „Das Fremde akzeptieren“, das einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit entgegenarbeitet, sollte auf jedem kirchlichen Schreibtisch liegen – so der Rezensent Rainer Bucher.
Rechtspopulismus
Matthias Möhring-Hesse setzt sich mit dem „Kirchenpapier“ „Unheilige Allianz“ der AfD auseinander. Er zeigt auf, wie hier rechtspopulistisch agiert wird: durch Polarisierung, fundamentalistische Bibelauslegung und Monopolisierung der Wahrheit. Eine Herausforderung für die Kirchen.
Anmerkungen zu einer „Politik der Gemeinsamkeit“ zwischen säkularen und religiösen Feministinnen. Von Maria Katharina Moser.
Es ist passiert – die Bundestagswahlen stellen die etablierten Kräfteverhältnisse offenbar auf den Kopf. Die politischen Eliten verkaufen uns noch am Wahlabend ihre Erzählung der Ereignisse. Das Ethos der Demokratie aber muss anders verteidigt werden. Daniel Bogner mit einer ersten Wahlnachlese.
Wer verrät hier das Volk? Vielleicht ist es ja zu kurz gegriffen, die Schuld immer nur bei den Politikerinnen und Politikern zu suchen. Die Sozialethikerin Michelle Becka sucht nach Gründen für den gegenwärtigen Populismus in Politik und Gesellschaft.
Der neue Autoritarismus bietet Abgrenzung und Identifikation zugleich, bedient Affekte und lenkt von politischen und sozialen Ursachen ab. Für seinen ‚Kult des Lokalen‘ greift er auch auf den Begriff des ‚christlichen Abendlandes‘ zurück. Eine Analyse von René Buchholz.
Christian Bauer (Innsbruck) kommentiert tagesaktuell die US-Präsidentschaftswahlen: Woher weht heute der Wind?
„Feinde der offenen Gesellschaft“ (Karl Popper) entern auch kirchliche Milieus. Eine Auseinandersetzung ist in Wissenschaft, kirchlichen Strukturen und auch in Gemeinden notwendig. Sonja Strube führt die Anstöße von Christian Bauer und Willibald Sandler weiter.
Anlässlich der österreichischen Präsidentschaftswahl analysiert Christian Bauer (Innsbruck) aktuelle Fragen einer europäischen Politischen Theologie: Karl Poppers berühmtes Buch über die Gefährdungen einer offenen Gesellschaft ist so aktuell wie selten zuvor.