Nicht nur das „Ich“, sondern auch das „Wir“ entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit Anderen und durch erzählte Geschichte. Welche Rolle spielt dabei die Religion? Wie war dies im Mittelalter? Und was kann eine heterogene und mulitkulturelle Gesellschaft heute daraus lernen? Religiöse Pluralität und die Aufgabe der Kirchengeschichte erläutert Angela Berlis. Wiedergelesen.
Religionen
Das „Haus der Religionen – Dialog der Kulturen“ in Bern ist keine Multi-Kulti-Utopie. Martina Bär berichtet von Konzeption und Alltag eines wegweisenden Begegnungsortes.
Der Schweizer Jesuit Christian M. Rutishauser beleuchtet die Entscheidung Trumps, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, vom Ethos des Heiligen als hekdesch her, als etwas, was nicht besessen werden kann.