Das Verhältnis von Religion und Politik ist in Bewegung. Mitgliedschaftsrecht und religiöse Bildung bilden da nur zwei kontroverse Bereiche. Rolf Schieder beschreibt die Potentiale wissenschaftlicher Selbstorganisation für die Mitgestaltung der entsprechenden Felder.
Religionspolitik
Unter Donald Trump verändern sich die Zusammensetzungen religiöser und politischer Verschränkungen. Der unliebsame Erlöser erweist sich selbst als unberechenbarer Mitspieler. Andreas G. Weiß zur anstehenden Midterm-Wahl in den USA.
Unter der Oberfläche des Wahlkampfes in Deutschland lässt sich eine „Wiederkehr der Religion“ beobachten. Christian Kern hat die religionspolitischen Optionen der Parteien zusammengetragen und ekklesiologische Reflexionen angeschlossen: Religionspolitik misst sich daran, inwiefern sie Humanisierungspotential freisetzt.
In den Wahlprogrammen zur Deutschen Bundestagswahl verbirgt sich ein religionspolitischer Subtext. Christian Kern skizziert die religionspolitischen Positionen als Zusatzmaterial zu seinem heutigen Beitrag.