Die römische Bildungskongregation hat sich vor kurzem zu Gendertheorien geäußert („Männlich und weiblich schuf er sie“). Maren Behrensen unterzieht das Dokument einer ersten kritischen Analyse.
Sexualität
Die Katholische Kirche muss Konsequenzen aus der Missbrauchsstudie ziehen. Holger Dörnemann zeigt die Bedeutung der Bildung einer sexuellen Identität auf – und er sieht in einer Kultur der Sprachfähigkeit, sexueller Bildung und in der Anerkennung und Förderung der sexuellen Identität ein Gebot der Stunde.
Theresia Heimerl über Cybersex und was das Christentum mit ihm zu tun hat….
Sexualerziehung, besonders als obligatorische in der Schule, gibt immer wieder Anlass zu erbitterten Diskussionen. So wendet sich die Volksinitiative „Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule“ gegen eine schulische Sexualerziehung vor dem 9. Lebensjahr. Befürchtet wird die Verführung zu frühzeitiger sexueller Aktivität und schwindendes Schambewusstsein. Viele unterstützen diese Initiative aus religiösen Gründen. Von Monika Jakobs.
Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum sind die grossen Themen im Buch des Kirchenhistorikers Arnold Angenendt, das Erich Garhammer vorstellt.