Der Tag lässt sich durchaus schon vor dem Abend loben, meint Sören Callsen.
Spiritualität
Sie waren gefragt und haben uns Feedback gegeben. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Glückwünsche zum Fünfjährigen.
Hat Corona mehr Ruhe ins Leben gebracht? Viele Menschen haben das nicht so empfunden, im Gegenteil. Was muss passieren, dass wirkliche Stille einkehrt? Woran lässt sich das festmachen? Und gibt es einen christlichen Beitrag zu solchen Fragen? Sibylle Trawöger durchquert ein weitläufiges Terrain.
Eine der Schnittstellen von Literatur und Theologie, Dichtung und Spiritualität ist das Gebet. Christoph Gellner stellt die inspirierenden Suchbewegungen des Schriftstellers, Lyrikers und Theologen Christian Lehnert vor: „Der Gott in einer Nuss“. Wiedergelesen.
„Im Innern barfuß“ – so beschreiben die beiden Franziskanerinnen Mirjam Schambeck und Elisabeth Wöhrle die Suche nach einem alltagstauglichen Beten. Wilhelm Bruners stellt das Buch für feinschwarz vor.
Die Samstagsrezension. Von Wolfgang Beck
Die Sorge für die Patientinnen und Patienten bleibt auch angesichts der Covid-19-Pandemie eine ganzheitliche Aufgabe. Am Weltgesundheitstag, der an die Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 erinnert, stellt Tobias Karcher SJ das Konzept von Spiritual Care im Lassalle-Haus vor.
Die Kolumne für die kommenden Tage 19
Die Kolumne für die kommenden Tage 18
Die Zeit vor Ostern ist eine geprägte Zeit, so heißt es. Eine, in der viele Menschen Exerzitien im Alltag ausprobieren oder ein weiteres Mal einüben. Der Theologe Tobias Sauer hat vor einem Jahr das Projekt „alles außer beten“ initiiert. In einem Interview, das Maria Herrmann für feinschwarz geführt hat, erzählt er von den Hintergründen und Erfahrungen, bei dieser kontextualisierten Form von Exerzitien. Und davon wie die Erkenntnisse bei diesem Projekt noch weitere Kreise ziehen können.
Die Kolumne für die kommenden Tage 11
Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist ein Merkmal der Kunst. In der minimalistischen Spiritualität der Wüstenväter und -mütter findet Uwe Habenicht Impulse für einen sorgsamen Lebensstil. Wiedergelesen von 2018.
Theologiestudierende werden mit den «besten Zutaten» ausgestattet. Doch das «Kochen» wird ihnen nicht beigebracht. Martin Bergers weist auf eine Lücke in der Ausbildung pastoraler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hin: Spiritualität und Gebet.
Der Benediktiner und Bestseller-Autor Anselm Grün (Auflage: 25 Millionen!) und der Münsteraner Professor für Islamische Philosophie und Mystik, Milad Karimi, haben zusammen ein Buch über Spiritualität geschrieben. Katrin Visse hat es gelesen.
Digitalisierung 4.0 prägt alle Lebensbereiche. In Religion oder Spiritualität werden die Möglichkeiten des Digitalen allerdings noch sehr vorsichtig genutzt. Das wird sich ändern, berichtet Arnd Bünker am ersten April. «Prayer 4.0» könnte eine spirituelle Revolution auslösen.