5. März 2023 Minimalistische Spiritualität Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist ein Merkmal der Kunst. In der minimalistischen Spiritualität […] Weiterlesen
5. Februar 2023 Poetischer Gotteserweis Nicht über den misslungenen Jargon der Kirche klagen, sondern zum wirksamen Kern der Gottesrede vorstoßen. […] Weiterlesen
19. Januar 2023 „Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen.“ Mit dem Verhältnis von Diakonie und Spiritualität setzt sich der Schweizer Theologe Christoph Sigrist vor dem […] Weiterlesen
4. November 2022 Stottern lernen. Zeit für Gottsuche Gott ist am Weg und lodert mit seiner Anwesenheit. Egbert Ballhorn plädiert für die Suche […] Weiterlesen
1. Oktober 2022 Schreibrichtung: mehr Leben! Rezension zu “Beten mit dem Bleistift” Max-Josef Schuster mit einer Rezension zu: Lisa Oesterheld, Beten mit dem Bleistift, Echter Verlag Würzburg […] Weiterlesen
29. Juli 2022 Plädoyer für den Zweifel Anna Jürgens hat erforscht, was Jugendliche glauben, die nicht an Gott glauben, und dabei die […] Weiterlesen
8. Juli 2022 Die Gretchenfrage für Männer: Wie verhalten sich Spiritualität und Männlichkeit? Oft hört man, dass Frauen einfach „frömmer“ oder religiöser wären als Männer. Armin Kummer über […] Weiterlesen
18. Mai 2022 Reliquien – Sieben Annäherungen Für aufgeklärte, moderne Christ:innen sind körperliche Elemente innerhalb der Religionspraxis tendenziell ein peinlicher Rest eines […] Weiterlesen
7. Mai 2022 Bei den Widersprüchen das Gespräch anfangen Einem Gespräch zwischen zwei geradlinigen Denker:innen geht Burkhard Hose in seiner Betrachtung von „Haltepunkte. Gott […] Weiterlesen
22. Februar 2022 Lukas19.de: Ein Onlinegottesdienst feiert Jubiläum Über 100 mal traf sich die Lukas19-Online-Gottesdienstgemeinde seit Palmsonntag 2020. Johann Pock sprach mit dem […] Weiterlesen
13. Februar 2022 Valentin, die Liebe und das Brot Warum nicht zum Tag des Hl. Valentin einmal ein Brot schenken? Was dem Wachsen der […] Weiterlesen
29. Dezember 2021 Ohne – Meditation über ein wieder aktuelles Wort Am Ende eines schwierigen Jahres kommt mir im Rückblick besonders ein Wort in den Sinn: […] Weiterlesen