Am vergangenen Wochenende fand der zweite „March for Science“ statt. feinschwarz.net dokumentiert das Statement von Michael Schüßler zum Festvortrag von DFG-Präsident Peter Strohscheider beim Tübinger Fakultätsjubiläum.
Category Archive: Theologie
Elmar Klinger, einer der bekanntesten deutschsprachigen Fundamentaltheologen, feiert morgen seinen 80. Geburtstag. Feinschwarz gratuliert ihm mit einer theologischen Würdigung von Thomas Franz.
Eine interdisziplinäre, ökumenisch orientierte Theologie – das gab es schon einmal, zumindest als Projekt: das Bielefelder Institut für Theologie, das Ende der 1970er Jahre von Johann B. Metz und Trutz Rendtorff konzipiert worden ist. Worum es dabei ging und warum es nie seine Arbeit aufnahm, berichtet Norbert Mette. Eine Erinnerung an die Zukunft der Theologie?
Normalerweise geht man davon aus, dass römische Theologen eine antirelativistische Naturrechtstheologie vertreten. Daniel Saudek zeigt, dass es in Rom (bzw. Wien) überraschend neoliberale Ansätze gibt, die auch von dieser Position aus kritikwürdig erscheinen.
Wie geht jahrtausendealte Gotteserfahrung in einem Satz? Michael Schüßler schreibt über seinen aktuellen Favoriten unter den Kurzformeln des Glaubens.
Jesus – der Wanderprediger. Zahlreiche Vorlesungen, Predigten und Kinderbibeln vermitteln dieses Bild. Aber ist das schon die ganze Wahrheit? Andrew Doole bürstet ein gängiges Jesusbild gegen den Strich.
Ostern, das Fest der Auferstehung, entgrenzt das Leben. Poetische Gedanken von Johann Pock zum Osterfest 2018.
Dorothea Wojtczak, Referentin für Wissenschaft & Glaube an der KSHG in Münster, rezensiert Adrian Loretans neu erschienene Monografie „Wahrheitsansprüche im Kontext der Freiheitsrechte. Religionsrechtliche Studien 3“, 2017 im Theologischer Verlag Zürich erschienen.
Kann es das geben: Ein Film über Jesus, stilistisch aktuell, mit Stars besetzt und ästhetisch genau, aber auch erzählerisch gewandt, theologisch klug, und bis zum doch bekannten Ausgang der Geschichte spannend? Regisseur Garth Davis hat das Wagnis dieser Neuerzählung unternommen. Maria Magdalena kommt diese Woche international ins Kino. Eine Filmrezension von Viera Pirker.
Was kennzeichnet die ersten fünf Jahre der Amtszeit von Jorge Mario Bergoglio als Papst? Walter Kirchschläger sieht den Bischof von Rom im Rückblick vor allem als Reformer und prophetischen Menschen, der für Kirche und Welt zum öffentlichen Gewissen geworden ist.
Die Autorin Felicitas Hoppe unternimmt mit dem Roman „Prawda“ einen Versuch mobiler Raumerschließung. Von Wolfgang Beck.
Die revidierte Einheitsübersetzung der Bibel ruft Widerspruch hervor. Ist der Protest berechtigt? Eine kritische Relecture von Franz Kogler.
An „1968“ schieden und scheiden sich die Geister. 50 Jahre danach blickt Heinz-Günther Stobbe auf die Jahre zwischen Protest, Aufbruch, Emanzipation und Gewalt zurück.
In vielen Sprachen sind die Worte „Übersetzung“ und „Verrat“ verwandt miteinander. Die neue Einheitsübersetzung ist Anlass, darüber erneut nachzudenken. Die schroffe Sprache der Urtexte hat schon im 16. Jahrhundert Wirkung gezeigt – welcher Stachel steckt heute darin? (Eva-Maria Faber)
Das Jahr 1968 hat die Kirchen verändert. Politik traf auf Gemeinden, Gottesdienste, Katholikentag und Theologie. Anselm Weyer erinnert an ein turbulentes Kirchenjahr und an die neuen Gehversuche zeitgenössischen Glaubens, die bis heute nachwirken.