Auch wenn die Frage der Frauenordination wohl eher nicht im Feld der Theologie entschieden werden wird, muss diese sich damit beschäftigen. Überlegungen von Thomas Fliethmann anlässlich eines eben erschienenen Bandes zur „Christusrepräsentanz“.
Category Archive: Theologie
Das Grab ist leer. Maria von Magdala aber stand draußen und weinte. Volker Niggemeier blickt auf Marias Wendepunkt(e) in der Begegnung mit dem Auferstandenen. Wiedergelesen.
Wo war Gott in Auschwitz? So wird zu Recht immer wieder gefragt und in der Karwoche liegt diese Frage besonders nahe. Damit sie aber fruchtbar wird, brauchen wir einen Perspektivenwechsel, meint Norbert Reck.
Was verbindet Paulus mit Andreas Bourani und Justin Bieber? Auf den ersten Blick nicht allzu viel, meint Jan Loffeld und bringt die traditionelle Kar- und Ostertheologie mit der Gegenwartskultur und drei existenziellen „Reality Bites“ in nachdenkliche Kontraste. Wiedergelesen
Manfred Böhm und Ottmar Fuchs haben aus langer Erfahrung in der Arbeitswelt und in akademischer Theologie ein Buch zur Würde der Arbeitenden geschrieben. Michael Schüßler hat es gelesen.
Nur noch 14 Tage bis Ostern. Ulrich Lüke meint: So langsam neigt sich die Fastenzeit ihrem Ende zu und spätestens jetzt fragen sich viele: wozu eigentlich das Ganze? Eine Alphabetisierungsübung mit erfrischenden Einsichten. Wiedergelesen.
Rolf Zerfaß, jahrzehntelag einer der prägenden Pastoraltheologen, ist verstorben. Auch im Bücherregal vieler Feinschwarz-Leser:innen dürften seine Bücher zu finden sein. Ottmar Fuchs und Christian Bauer erinnern an einen Großen der Theologie.
Gemeindereferentin Helena Rimmele und Pfarrer Herbert Rochlitz haben John D. Caputos Buch „The Folly of God“ im englischen Original gelesen, waren elektrisiert und fasziniert. Hier erzählen sie von ihrem verrückten Übersetzungsprojekt.
Vom 9–11.3.2022 trafen sich (theologische) Expert:innen in Landau zu einer internationalen Konferenz. Katharina Peetz mit einem aktuellen Tagungsbericht.
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung quer durch die Religionen. Lejla Demiri legt Spuren für eine grüne islamische Theologie.
Imperiale Kriege, Landkonflikte, koloniale Glaubensmuster: Stefan Silber fasst zentrale Erkenntnisse seiner neuen und brandaktuellen Einführung in Postkoloniale Theologien zusammen.
Was erzählen Menschen, die raus sind aus der akademischen Theologie? Paulina Pieper und Katharina Leniger mit Zwischengedanken zu einem Projekt mit Leerstellen.
Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sagte unlängst in einem Interview, die biblische Botschaft sei noch immer aktuell, „aber die Boten erscheinen manchmal in Kostümen aus vergangenen Zeiten, was der Botschaft selbst nicht den besten Dienst erweist“.[1] Über Aspekte und Gründe einer solchen Kostümierung reflektiert Elisabeth Birnbaum in fünf biblischen Bildern und fordert: Legt die Kostüme ab!
Mit einem humorvoll-ironischen Blick stellt Andrew Doole unbequeme und anregende Fragen an christliche Vorstellungen von Auferstehung und ewigem Leben: Werde ich im Himmel Haare haben? Im 21. Jahrhundert ist es unerlässlich, fromme Floskeln zu übersteigern und schmunzelnd theologische Diskurse anzuregen. Anlässlich des Faschingsonntags wiedergelesen.
Ein apokalyptischer Unterton begleitet aktuelle Protestbewegungen. Regina Polak (Wien) spürt dem Motiv der Apokalyptik in seinen biblischen und politischen Hintergründen nach.