Klaus Wiegerling, Philosoph am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe, konfrontiert die Theologie mit dem, was aus dem Menschen werden wird. Die körperliche Transformation hat auch theologische Konsequenzen. Thesen zu einer noch wenig beachteten Herausforderung. Wiedergelesen.
Category Archive: Theologie
Rezension zu Martina Bär, Urbane Logik und Theo-Logik (2020) – eine theologische Touristeninformation. Von Dag Heinrichowski SJ.
Tania Oldenhage über Pionierinnnen der evangelischen Frauenbewegung in der Schweiz.
Ist Kirche wirklich vor allem dazu da, Menschen Trost und Kraft zu geben? Wo dies das Hauptziel ist, gehen die Klage, das Aushalten der Widersprüche und das Mit-Teilen der Trostlosigkeit verloren. Von Kerstin Menzel.
In dankbarem Gedenken an Leo Karrer von Ottmar Fuchs
Simone Horstmann blickt das Huhn auf ihrem Arm an, während dieses geradewegs in die Kamera schaut. Das Autorinnenbild auf dem Backcover bringt den Perspektivenwechsel zum Ausdruck, zu dem ihr Buch anregen will. Eine Rezension von Martin M. Lintner.
Nicht nur das „Ich“, sondern auch das „Wir“ entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit Anderen und durch erzählte Geschichte. Welche Rolle spielt dabei die Religion? Wie war dies im Mittelalter? Und was kann eine heterogene und mulitkulturelle Gesellschaft heute daraus lernen? Religiöse Pluralität und die Aufgabe der Kirchengeschichte erläutert Angela Berlis. Wiedergelesen.
Die Fledermaus wird verdächtigt, die Corona-Krise verschuldet zu haben. Sie könnte aber auch dazu beitragen, die Krise zu bewältigen. Vielleicht nicht jene aus Wuhan. Die „Fledermaus“ aus Wien jedoch, geschaffen von Johann Strauß Sohn, zeigt auf geradezu biblische Weise Wege für den Umgang mit der Krise. Die Fledermaus – Krisenbewältigung auf Wienerisch. Von Elisabeth Birnbaum
In einem Beitrag auf feinschwarz.net hat Daniel Saudek sich mit dem wirtschaftsethischen Ansatz von Martin Rhonheimer auseinandergesetzt. Dieser antwortet auf die Thesen.
Am 25.12. gab es mit dem Segen „Urbi et Orbi“ wieder die Möglichkeit, den „Ablass zu gewinnen“. Nicht […]
Weihnachten ist ein Wechsel der Perspektiven. Und mit einem solchen schickt uns Kathrin Oxen in die Festtage 2020.
Christian Walti hat letztes Jahr Weihnachten mit Menschen aus anderen Religionen gefeiert und denkt nach einem Jahr nochmals über Beteiligung und Befremdung nach.
Am 21.12.2020 feiert der große Schweizer Literat Thomas Hürlimann seinen 70. Geburtstag. Erich Garhammer (Würzburg) ist ein ausgewiesener Experte im Dialog zwischen Theologie und Poesie. Anlässlich seines 65. Geburtstags hat er das Schaffen des Künstlers gewürdigt. Wiedergelesen.
Die Absage von Weihnachtsgottesdiensten ist nicht nur für diejenigen ein schweres Signal, die diese besuchen wollten. Was wird aus Weihnachten in diesem Jahr? Theologische Überlegungen mit dem Grinch – von Christine Fiedler und Alexander Deeg.
Gott in der Möglichkeitsform, der Zufall aber ist wirklich. Nicht nur die Gerechtigkeit beschäftigte den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, sondern auch Anfang und Ende der Welt. Thomas Markus Meier über Schwerpunkte im Werk des vor 30 Jahren verstorbenen Autors.