Die beiden Schwestern „Biblische Reisen Deutschland“ und „Biblische Reisen Österreich“ begehen heuer runde Jubiläen: Seit 60 bzw. 50 Jahren bieten sie Reisen an, vor allem ins Land der Bibel, nach Israel. Die Bibel quasi berühren zu können, zog und zieht zahllose Menschen ins „Heilige Land“. Elisabeth Birnbaum bedenkt den Reiz biblischer Reisen und wie Bibel berührt.
Category Archive: Theologie
Abitur / Matura – und nun im Sommer die Wahl des möglichen Studiums. Vielleicht Theologie? „Studiere Theologie und alle Wege stehen Dir offen.“ Das Theologiestudium ist für viele Berufe anschlussfähig. Andree Burke skizziert Wahlmöglichkeiten. Wiedergelesen.
Katharina Hellbach erzählt von ihrem Leben in und mit der Theologie und davon, dass die Faszination für dieses Fach sie nie verlassen hat.
Oliver Wintzek setzt sein Plädoyer gegen ein Willkürkonzept vom gestrigen Tag fort.
Mit einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit hat sich im kirchlichen Jargon die Rede von „Berufung“ etabliert. Oliver Wintzek reflektiert den Begriff theologisch kritisch.
Leo Maucher zeigt anhand der Abtreibungsdebatte in Argentinien beispielhaft, wie das Verständnis der „Einen Weltkirche“ und die Zuschreibung des „Globalen Südens“ zu dekonstruieren sind. Der Synodale Weg in Deutschland kann Anliegen des Südens vertreten. Zugleich geht es um die Suche nach kontextuellen Lösungen.
Barbara Staudigl wehrt sich gegen die Ausgrenzung derer, die angesichts der Hartnäckigkeit klerikaler Strukturen jede Hoffnung auf Veränderung verloren haben.
Welche Alternative zum Krieg gibt es angesichts von Unsicherheit und Ohnmacht? Hildegund Keul erinnert bei ihrem Antwortversuch an Maria Magdalena und an Pfingsten. Wiedergelesen.
Was ist eine zeitgemäße Theologie? Wie lässt sich Theologie lernen? Wolfgang Beck entwickelt seine Gedanken an der Kunst von Marcel Duchamp, konkret an einer Schneeschaufel.
… fragen sich u.a. Rainer Bucher und darauf bezugnehmend Birgit Hoyer – nicht nur am und nach dem Katholikentag. Zwei Antwortversuche.
Der ukrainische Dichter Ivan Franko schrieb 1905 ein biblisches Poem in 20 Gesängen. Es geht um die Befreiung eines unterdrückten Volkes. Die Titel- und Hauptfigur ist der biblische Mose. Doch schnell wird deutlich: Mose fungiert hier als ukrainischer Held. Von Elisabeth Birnbaum
Der Pavillon der Betroffenen blieb geschlossen. Die Erbsünde hat ausgedient. Die Theologie beunruhigt. Fünf Tage Katholikentag in Stuttgart – eine Rückschau von Norbert Bauer.
Vor wenigen Tagen ist der Liturgiewissenschaftler Peter Cornehl (1936-2022) gestorben. Ulrike Wagner-Rau über einen Praktischen Theologen, der aufmerksame Beobachtung der Gegenwart mit historischer Tiefe zu verbinden wusste.
Eine Himmelfahrtshomiletik in Zeiten des Krieges. Von Alexander Deeg.
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Gemeinschaftsmesse geht Andreas Redtenbacher der Liturgischen Bewegung und Pius Parsch als einem ihrer Protagonisten in Klosterneuburg nach.