Schwester Hanna, Pfarrer Tabarius und Pfarrer Braun finden ein Millionenpublikum. Jenseits von Klischee und Klamotte fragt Arnd Bünker, welche Erwartungen an Seelsorgeberufe zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise kirchlicher Berufe beachtenswert wären. Wiedergelesen von 2017.
Author: Arnd Bünker
Schwester Hanna, Pfarrer Tabarius und Pfarrer Braun finden ein Millionenpublikum. Jenseits von Klischee und Klamotte fragt Arnd Bünker, welche Publikumserwartungen an Seelsorgeberufe zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise kirchlicher Berufe beachtenswert wären.
Mitten im Reformationsjubiläum findet eine neue Reformation statt, die Reformation 2.0. Arnd Bünker skizziert die Reformation 2.0, die sich global mit grosser Dynamik ausbreitet und längst in Europa angekommen ist. Die „Calvins dieser Zeit“ fordern hiesige traditionelle Kirchen heraus.
Politisch funktioniert die „Burka“ wie Brennstoff für viele gesellschaftliche Debatten. Zugleich stellt sich aber auch die grundsätzlichere Frage nach der Erlaubnis und nach den Räumen von Anonymität. Arnd Bünker greift die Burka-Debatte auf und reflektiert über Grundlagen und Erlaubnis zur Anonymität innerhalb unserer digitalen Kontroll- und Überwachungsgesellschaft.
Den Hype um Erik Flügges Buch „Jargon der Betroffenheit“ nimmt Arnd Bünker zum Anlass für einen zweiten Blick auf das Buch. Zwar treffen die Phänomenbeschreibungen Flügges zu, die Analyse müsste aber tiefer greifen. Die Kirche „verreckt“ nicht an ihrer Sprache, sie hat ein Relevanzproblem. Die Relevanzkrise lässt sich mit Sprachoptimierung bestenfalls kaschieren aber nicht beheben. Predigerinnen und Prediger müssen je eigene Wege zur Relevanz finden.
Arnd Bünker interpretiert „Mission“ als Krisenphänomen. Missionarische Hochkonjunkturen stehen im Zusammenhang mit Modernisierungskrisen und zeigen die Kirchen als wandlungsfähige Akteurinnen.
Der Amerikanist Christoph Ribbat umreisst die Geschichte des Restaurants, die auch eine Geschichte der Moderne ist. Arnd Bünker gibt Einblicke in das Buch „Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne“ und öffnet Seitenblicke auf die Religion.
Axel Honneth aktualisiert die Idee des Sozialismus und regt zu einem Seitenblick auf den Katholizismus an. (Arnd Bünker)
Sollten Museen spirituell spannendere Orte sein als Kirchen? Arnd Bünker sieht ein Experiment im Berliner Dom als Ermutigung, die unausgeschöpften Potenziale der Kirchen nicht liegen zu lassen.
Analysen zum „Anti-Genderismus“ stehen im Blickpunkt einer aktuellen Publikation. Arnd Bünker stellt das Buch vor.
Eine aktuelle Ausstellung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen beleuchtet The Problem of God. Die Folie des Terrors wird in diesen Tagen unfreiwillig über das Thema der Ausstellung gezogen. (Arnd Bünker)
(Bild: angieconscious / pixelio.de)
Kultur und Religion auf dem Plakat
Kultur und kulturelle Werke greifen auf die „Archive der Religion“ zurück. Aktuell überträgt das Deutsche Theater in Berlin […]
Fast 500 Jahre liegen die Hammerschläge zurück, mit denen Luther seine Thesen in Wittenberg an die Kirchentüre geschlagen haben soll. Auch wenn der Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 kaum historisch ist, so ist er doch Geschichte geworden, die lokal, global und glokal nachhallt. (Arnd Bünker)