In Hamburg wurde vor 5 Jahren, am 11.1.2017, ein neues Wahrzeichen eingeweiht. Die Eröffnung der Elbphilharmonie war nicht nur ein Staatsakt, sondern auch eine Demonstration. Gerrit Spallek verfasste einen Kommentar zur Faszination Elbphilharmonie. Er wirbt dafür, sich in die offenen Diskurse urbaner Interpretationen einzumischen. Wiedergelesen.
Author: Gerrit Spallek
Mit dem Tod von Rio Reiser ist eine spannungsgeladene Brücke zwischen linksalternativer Szene und christlicher Theologie abgebrochen. Aus dem widerborstigen Rockpoeten macht Gerrit Spallek keinen christlichen Theologen. Sein theologisches Portrait zeigt jedoch, warum der „König von Deutschland“ auch aus christlicher Perspektive fehlt. Wiedergelesen.
Weihnachten ist die Feier der Menschwerdung. Ein in Windeln gewickeltes Kind ist auch Johanna und Gerrit Spallek anvertraut. Sie blicken zurück auf Schwangerschaft, Geburt und das erste Jahr mit ihrer Tochter.
Anselm Grün und die DDR haben eine Gemeinsamkeit: Beide verkaufen Engel als »beflügelte Jahresendfiguren«. Den Verantwortlichen der DDR störte die religiöse Dimension des beliebten Weihnachtsschmucks. Anselm Grün versucht die religiöse Dimension einer Engelaffinität zu wecken. Dabei greift er auf einen Gedanken von Guardini zurück. Gerrit Spallek beendet seine Engelreihe.
Engel sind Grenzgestalten. Sie überbrücken die Distanz zwischen Gott und Welt. Als »Grenzobjekte« vermögen sie aber noch mehr: über Milieugrenzen hinweg gemeinsam und auf Augenhöhe nach Gott zu forschen. Gerrit Spallek setzt seine Engelreihe fort.
Zu Allerheiligen geht man an die Gräber. Gerrit Spallek hat für feinschwarz.net das Grab von Tiemo Rainer Peters OP auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg besucht.
»Gott sei Punk« ist der Titel eines Punkrockfestivals, das Samstag in der Großen Freiheit 36 (Hamburg, St. Pauli) stattfand. Gerrit Spallek über ein urbanes Phänomen: wenn zusammenkommt, was nicht zusammenzupassen scheint.
Auf dem Katholikentag hat Gerrit Spallek sich umgehört: Wie findet frau ihren Frieden mit der katholischen Kirche?
feinschwarz.net dankt allen Interviewten für ihre Offenheit.
Es gibt die verschiedensten Adventskalender. Die meisten starten heute. Der Andere Advent startet erst morgen – dieses Jahr auch mit einer Ausgabe für Kinder. Von Gerrit Spallek
Gedankenexperiment: Würden Sie Ihr Menschsein eintauschen wollen? Wim Wenders, Wanda, Mia und Rammstein wohl nicht. Gerrit Spallek mit dem zweiten Teil seiner Engelreihe.
Engel haben ein überraschendes Comeback gefeiert. In der Zwischenzeit sind sie flügge geworden und haben ein hybrides Eigenleben entwickelt. Gerrit Spallek eröffnet eine kleine Reihe.
Marie und Emanuel beschließen einen Pakt: Sie wollen sich gemeinsam das Leben nehmen. Vorher soll sie ihm die Angst vor dem Sterben nehmen. Er wird ihr helfen, sich dem Leben zu stellen. Gerrit Spallek empfiehlt einen Jugendroman über glückende Weltbeziehung.
Der G20-Gipfel ist vorbei. Hamburg befand sich tagelang im Ausnahmezustand. Die Lage ist eskaliert. Zurückbleibt verbrannte Erde. Gerrit Spallek blickt auf die Ereignisse in seiner Stadt zurück.
Spielende Kinder können den Blick öffnen, wie das Reich Gottes mitten unter uns Raum gewinnen kann. Gerrit Spallek verdankt diesen Gedanken zwei Frauen: Astrid Lindgren und der Entwicklungspsychologin Martha Muchow.
In Hamburg wird heute ein neues Wahrzeichen eingeweiht. Die Eröffnung der Elbphilharmonie ist nicht nur ein Staatsakt, sondern auch eine Demonstration. Auf welche Wahrheiten das neue Weltwunder hinweist, ist noch nicht festgelegt. Gerrit Spallek verfasst einen Kommentar zur Faszination Elbphilharmonie. Er wirbt dafür, sich in die offenen Diskurse urbaner Interpretationen einzumischen.