Das jüdische Jahr 5786 steht vor der Tür
In diesen Tagen feiern Jüdinnen und Juden den Beginn eines neuen Jahres. Martin Jäggle führt […]
Straßentheologie als Lernort
Eine junge Theologin flaniert durch das Frankfurter Bahnhofsviertel. Lisa Quarch findet dabei eine Form der Theologie, […]
Um Himmels willen Schamanismus!
Christ und Animist: In seinem neuen Buch „Du bist die Welt“ setzt sich Niklaus Brantschen […]
Kirchengebäude in den Sozialraum öffnen – aber wie?
Kerstin Menzel mit einigen Eindrücken vom Schweizer Kirchenbautag in Zürich und dem 31. Evangelischen Kirchbautag […]
Über Carbonräder und zerstörerische Ideale – Was die theologische Friedensethik von der Diskussion um die Rad-WM in Ruanda lernen kann
In wenigen Tagen starten die UCI Road World Championships in Ruanda. Eine (friedens)ethische Reflexion von […]
„Nicht gerufen“ – und doch berufen. Drei Arbeitsleben zwischen kirchlicher Ablehnung und gelebter Seelsorge
Heute sind sie die Mehrzahl im Theologiestudium: die sogenannten Lai:innen. Doch auch hier gilt: aller […]
Abschied vom „Gott in der Höhe“ – und wie lässt sich Gott dann konkret denken?
Susanne Glietsch buchstabiert im Rückgriff auf Hans Kesslers Theologie den christlichen Gottesbegriff jenseits vom „Gott […]
Demokratie und Menschenrechte gehören zur Rechtstradition der Kirche
Die Rechtswissenschaft der Kirche hat Europas Rechtskultur geprägt. Sie ist gefordert, auch für die heutige […]
Ekklesiologie in Spannungsverhältnissen: Yves Congar
Yves Congar veröffentlichte 1950 einen wirkungsgeschichtlich folgenreichen Klassiker französischsprachiger Ekklesiologie. Wir brauchen keine Gurus, sondern […]
Nicht binär leben
Das Buch von Birgit Palzkill versammelt Erfahrungsberichte von nicht binär lebenden Menschen. Silke-Luca Obenauer stellt […]
Von Schafen, Blumen und Sternen. Naturerfahrung im Kloster
Barbara Staudigl beschreibt, wie Kinder und Jugendliche als Digital Natives die Natur und salesianische Werte […]
Russland und die Ukraine. Eine historische Erkundung in zwei Teilen, Teil II
Sie ist komplex die Geschichte von Russen und Ukrainern. Nobert Franz gibt einen Überblick Teil […]