Den Worten auf den Grund gehen – zum Bibelsonntag 2025
Der ökumenische Bibelsonntag wird seit über 40 Jahren in Deutschland am 3. Sonntag im Januar […]
„Für Gott, Amerika und Trump?“ Die sakrale Seite der US-Politik
Andreas G. Weiß (Salzburg), selbst einige Zeit in den USA tätig, anlässlich der Amtseinführung von […]
Menschenhandel und Religion
Simon Kolbe und Anja Wells über die ambivalente Rolle des Religiösen bei der Ausbeutung nigerianischer […]
Martin Luther Kings Spiritualität
Am 20.1. wird der Martin-Luther-King-Tag begangen im Gedenken an seinen Geburtstag (15.1.1929). Anke Edelbrock mit einer […]
Jubiläen als „Denkmäler in der Zeit“. Liturgiewissenschaftliche Notizen zum Heiligen Jahr 2025
Das Jahr 2025 wurde von Papst Franziskus zum „Heiligen Jahr“ ausgerufen. Stefan Kopp (München) geht […]
Ernesto Cardenal (1925-2020) – Poet, Priester, Revolutionär
Am 20.1. wäre Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden. Josef Estermann, selbst viele Jahre in […]
Gilles Deleuze und seine Chalcedon-Subjektphilosophie
Der französische Philosoph Gilles Deleuze (geb. 18.1.1925, gest. 4.11.1995) ist in der deutschsprachigen Wissenschaft wenig […]
Synodalität braucht mehr als gute Absichten
Als Leiter der Abteilung „Pastorale Entwicklung und Beratung“ im Bistum St. Gallen nimmt Dominik Michel-Loher […]
Grenzgänge – Religion und die Alpen
Ein interdisziplinäres Team hat sich auf die Suche nach Spuren von Religion in den Alpen […]
Widerständige Frauen in der Bibel
Sabine Bieberstein lenkt den Blick über die »positiven« Frauenfiguren der Bibel auf die unangepassten Frauen, […]
Leserbrief zu „Fitness statt Erlösung“
Julian B. Müller (Tübingen) reagiert in einem Leserbrief auf den Beitrag von Bernd Hillebrand vom […]
Interreligiöser Dialog in der Schweiz: Quo vadis?
Angeregt durch ihr Engagement im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des «Haus der Religionen» in Bern […]