Kirchenpolitik als theologisches Forschungsfeld? Ein Seminar zur Weltsynode 2024 (Teil 2)
Was geschieht eigentlich auf der kirchenpolitischen Hinterbühne einer Synode? Christian Bauer analysiert Erkenntnisse einer explorativ-theologischen […]
Romexkursion als theologische Feldforschung? Ein Seminar zur Weltsynode 2024 (Teil 1)
Was geschieht eigentlich auf der kirchenpolitischen Hinterbühne einer Synode? Christian Bauer analysiert Erkenntnisse einer explorativ-theologischen […]
Leserinbrief zu „Kirche sein lassen!“
Martha Marens ist Gewaltüberlebende von spirituellem und psychischem Missbrauch in der Kindheit durch eine Ordensfrau […]
Demokratische Zumutungen
Kein anderer Satz wurde der großen deutschen Demokratie-Prozession dieses Jahres so sehr als Monstranz vorangetragen: […]
Die Bibel to go
Der Dramaturg und Literaturwissenschaftler Michael Sommer stellt große literarische Werke mithilfe von Playmobilfiguren dar – […]
Kirche sein lassen!
Seit die Missbrauchsverbrechen im Raum der katholischen Kirche aufgedeckt wurden, hat sich der Vertrauensverlust in […]
Das Motiv des leeren Throns
Die Aufgabe der Kirche ist es nicht, Thron Gottes in der Welt zu sein, sondern […]
Das Fleisch der Engel
Das Buch „Das Fleisch der Engel“ der italienischen Autorin Alda Merini (Original 2003) ist nun […]
Nietzsche lesen!
Heute vor 180 Jahren wurde Friedrich Nietzsche geboren. Rainer Bucher rekonstruiert in einem persönlichen Rückblick, […]
Gedanken zur Reform der Kirche anlässlich der Weltsynode
Anlässlich der Synode in Rom geht Erich Garhammer der Frage nach der Reform der Kirche […]
Nach dem Sommer der Festivals. (Religiöse) Fragen zur Eventarisierung
Events und Festivals boomen – auch im religiösen Bereich. Was können solche Großevents? Drei Mitarbeitende […]
„Ehrfurcht vor Gott“ als Bildungsziel?
Jörg-Dieter Wächter setzt sich kritisch mit der These des Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer auseinander, „Ehrfurcht […]