Politischer Herbst in (Ost-)Deutschland
Das Erstaunen, Unverständnis und Entsetzen über die Ergebnisse der Wahlen in Deutschland in den vergangenen […]
Für eine starke Theologie
Die Deutschen Bischöfe haben die künftige Bedeutung der katholischen Theologie diskutiert. Michelle Becka erläutert die […]
Kirche im Kino: Kirche anders erleben, sehen, denken
Seit Jänner 2024 wird im Grazer Schubertkino jeden ersten und dritten Sonntag im Monat eine […]
Zweifel im Fragment – eine Hörinstallation
In der von Krieg und Ideologien versehrten Landschaft des Oderbruch entdeckt René Pachmann in der […]
Weggeschichte mit Maria
Eine Weggeschichte mit „Maria“ erzählt Schwester Katharina Ganz. Sie ist im Sommer durch den Spessart […]
Alleinstehend mit Hamster
Der Roman „Oben Erde, unten Himmel“ von Milena Michiko Flašar geht dem Sterben in Einsamkeit […]
Christentum als Dagegen-Religion im Wahlkampf
In Österreich ist plötzlich das Christentum wieder in. Der Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) betont […]
Herausforderungen und Chancen für Liturgie in der Klimakrise
Dass die Klimakrise mit ihren massiven Auswirkungen auch in Liturgie und Spiritualität angemessene Formen findet, […]
NordArt – Was Kunst vermag
In einer der größten Präsentationen zeitgenössischer Kunst, der NordArt, geht Anna Luis Klafs gesellschaftlichen, persönlichen […]
Theologie in spielerisch-provisorischem Lebensstil
Unter den kontingenten Bedingungen der Gegenwart fragt Wolfgang Beck in Auseinandersetzung mit der konstellativ agierenden […]
Frauen, Kirche und der Kampf um eine Stimme in der DDR und heute
Von Widerstand und Hoffnung ist der Kampf von Frauen um gleiche Rechte in der Betrachtung […]
Stadttheater und Evangelium
Ausgehend von der Reform des Stadttheaters in Gent skizziert Christian Kern Impulse für kirchliche Gestaltungsprozesse […]