Stärken des Katholizismus – eine Liebeserklärung
Allen aktuellen Diskussionen um die katholische Kirche, ihre Strukturen und notwendige Veränderungen stellt Fulbert Steffensky […]
Mächtige Frauen und Kirche: heute schwierig, früher die Normalität
Frauen hatten in der Kirche über 1200 Jahre lang Zugang zur juristischen Leitungsvollmacht. Und Frauenkonvente […]
Geist der Gotik – aktuell erlebt
Inspiriert von Reise-Eindrücken und entsprechender Lektüre[1] befasst sich Ottmar Fuchs mit den spirituellen Dynamiken, die […]
Religion im Tourismus – Zwischen Megatrends und Musealisierung
Überall sind jetzt Sommerferien. Die Urlaubszeit macht deutlich, dass Religion und Tourismus zahlreiche Schnittstellen haben. […]
Kindestod vor der Geburt. Erfahrungen seelsorglicher Begleitung
Eine Geburt ist zumeist ein freudiges Ereignis. Umso grösser ist die Trauer, wenn der Tod […]
Ein neues Einsiedler Welttheater
Lukas Bärfuss hat zum 100-Jahr-Jubiläum eine sinnsensible Calderón-Adaption geschaffen, die menschlichen Grundfragen weiträumig Resonanz verschafft. […]
250 Jahre Pastoraltheologie – eine Erinnerung an die Zukunft?
Es gibt nicht viele theologische Fächer, bei denen man ein genaues Geburtsdatum angeben kann. Bei […]
Einige kirchenrechts-historische Anmerkungen zur Laienpredigt
Auch wenn sich während des Mittelalters ein Verbot von Lehre und Predigt der Laien nach […]
DU – Zur Semiotik der Gottesanrede
Gott als Du anzusprechen, scheint selbstverständlich. Thomas Sojer geht der Frage nach, was es aus […]
Im Anfang war das Bild
„Im Anfang war das Wort … und das Wort war Gott“, so beginnt das Johannesevangelium. […]
An den Grenzen des Verstehens
Der Dialog mit Ergebnissen moderner Empathieforschung bedeutet für die Exegese biblischer Texte neue Chancen und […]
Karl Adam und Pius XII. – eine persönliche Geschichte. Mit Seitenblicken auf Romano Guardini und Karl Rahner.
Die Wege der Kirchen- und Theologiegeschichte sind bisweilen ebenso merkwürdig wie verworren. Eine kleine Studie […]