„Guter Geist“ für Europa?
Für ein geeintes Europa haben die Kirchen und Religionsgemeinschaften in Vergangenheit und Zukunft eine wichtige […]
Embracing vulnerability – ein Blick auf ausländisches Pflegepersonal
Barbara Staudigl macht sich Gedanken zur Verwundbarkeit – nicht der Patient:innen –, sondern des ausländischen […]
Kann sich Kirche das noch leisten?
Das bestehende System der Kirchensteuer scheint immer unattraktiver. Anna Ott ordnet es in eine zu […]
Erfahrungen von Un-/Freiheit – in Gesellschaft, Kirche und Theologie
Am vergangenen Samstag, 1.6.2024, waren Mitglieder der feinschwarz-Redaktion zu Gast auf dem 103. Deutschen Katholikentag […]
Kirchenbau und Moderne
Albert Gerhards lädt ein zu einer spannenden Entdeckungstour des zeitgenössischen Kirchenbaus auf der „Straße der […]
Mut zur Frauenordination. Sind die Zweifel des kirchlichen Lehramtes an seiner Zuständigkeit berechtigt?
Mit den klassischen Instrumentarien der Theologie vertritt Elmar Klinger eine moderne Position zur Möglichkeit der […]
Learning from the East
Das syrische Christentum ist weit mehr, als was durch das Kriegsgeschehen im Land vielen Menschen […]
Vom Sonnengesang zur Gletscherschmelze
Schöpfungstheologie trifft Musik. Dorothee Bauer reflektiert darüber, wie Komponist:innen die Natur hören und deuten.
„Frauen zahlen einen hohen Preis, um ihrer Berufung zu folgen.“
Max-Josef Schuster lädt ein, die innovative und brisante Ausstellung „Frauen.Taten.Werke. Contemporary – 12 Dialoge“ auf […]
Religiöse Zeichen in der säkularen Gesellschaft
Zwar wird in öffentlichen Debatten häufig von christlich-jüdischen Traditionen gesprochen. Doch werden jüdische Traditionen, Symbole […]
Mitgefühl und Partikularität – ein Porträt Natan Sznaiders
Natan Sznaider sollte als zeitgenössischer Denker bekannter sein, findet Joachim Valentin und stellt mit ihm […]
Hat die Hölle ausgedient?
Wie die Ächtung der Gewalt in modernen Gesellschaften die Hölle in Theologie und Pastoral (fast) […]