Keine Tropenmedizin, sondern Armutsmedizin
Dr. Peter Hellmold arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Arzt in verschiedenen afrikanischen Ländern […]
Vom „rechten“ Glauben und seinen Ansprüchen
In den letzten Monaten kam es vermehrt zu Einschüchterungsversuchen und Übergriffen gegenüber Theolog*innen an österreichischen […]
Fluch des Christentums? Die Christentumskritik von Herbert Schnädelbach gewinnt 25 Jahre nach ihrer Veröffentlichung unter neuen Vorzeichen an Aktualität
Gregor M. Hoff zur Generalkritik des kürzlich verstorbenen Philosophen Herbert Schnädelbach.
Papst Franziskus: Ein Anwalt für die Schöpfung
Zum Ausklang eines Pontifikats für die Schöpfung verfasst Klaus Vellguth einen Nachruf auf den „grünen […]
UmCare. Transformation zum Denken in mit-sorgender Verbundenheit
Anlässlich des heutigen Earth Day denkt Johannes Thüne über das Subjekt und das menschliche Verhältnis […]
Papst Franziskus (1936-2025) – sehr viel und doch zu wenig? Erinnerungen an ein transformatives Pontifikat
/> Papst Franziskus ist verstorben. Er war ein großer Reformpapst, der die römisch-katholische Kirche synodal […]
Pilgern im Jubeljahr 2025 – Pastorale Chancen und Herausforderungen
Das „Heilige Jahr“ 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Roland Stadler (Gurk-Klagenfurt) ist […]
ins todlose – Ostern 2025
Der Kölner Priester Michael Lehmler mit poetischen Gedanken zum Osterfest 2025: ins todlose.
Leserbrief 2 zu „Gott ist mehr als Religion“
In einem Leserbrief kommentiert Bernhard Fresacher (Mainz) den Artikel von Bauer „Gott ist mehr als […]
Karfreitag als Fest der Menschlichkeit Gottes
Der Karfreitag ist nicht nur ein Teil der „Heiligen 3 Tage“ (Triduum Sacrum), er ist […]
Marzahn Mon Amour. Fußwaschung einmal anders
In der ARD-Miniserie „Marzahn Mon Amour“ wurde Katja Oskamps autofiktionale Erzählung von der Regisseurin Clara […]
Von skandalösen, verklärten und transformierten Körpern – Das Osterfest neu erzählt
Elisabeth Fock über die Notwendigkeit eines körperbewussten Osterfestes.