Kein Text von Papst Franziskus hat so hohe Wellen geschlagen wie sein postsynodales Lehrschreiben Amoris Laetitia über die Freude der Liebe (2016).1 Und bei keinem anderen seiner Texte sorgt er sich derart engagiert um die ortskirchliche Wahrnehmung und Implementierung der darin festgehaltenen doktrinären und pastoralen Perspektiven. Von Hanspeter Schmitt.
Category Archive: Essays
Eine Ode an die Schwimmnudel oder warum wir für das Abstandhalten ein neues Wort brauchen. Juliane Link reflektiert ihre Erfahrungen mit dem Abstandhalten und betrachtet mit neuen Augen die „Noli me tangere“-Szene von Fra Angelico.
Juliane Link erinnert sich an ihre Kindheit und spricht darüber, wie sich ihr Menschenbild und ihr Glaube mit dem Erwachsenwerden verändert haben.
Warum stört die Maske so sehr? Im Rückblick auf ein halbes Jahr mit der Atemmaske unternimmt Juliane Link den Versuch einer Annäherung an ein zentrales Corona-Phänomen.
Eine Weggeschichte mit „Maria“ erzählt Schwester Katharina Ganz. Sie ist im Sommer durch den Spessart gewandert.
Das Fahrrad hat sich, nicht zuletzt durch die Pandemie, mittlerweile flächendeckend in allen Bevölkerungsschichten als zeitgemäßes Fortbewegungsmittel etabliert. Aus der Erfahrung eines Rad(el)sommers heraus formuliert Simone Birkel Assoziationen – Analogien – Anarchisches.
Oktober – traditioneller Rosenkranzmonat – Maria geweiht: Frauen erzählen, was sie heute mit der Gebetsform anfangen und was ihnen Maria bedeutet. Silke Bienert über das „Ja“.
Lässt sich der Corona bedingte Lockdown, der für unsere Gesellschaft zahlreiche, auch noch nicht vollends absehbare negative Konsequenzen gezeitigt hat, zumindest im Blick auf die Frage nach New Work als ein unfreiwilliges, aber letztlich erfolgreich ausgegangenes Großexperiment nutzen? Ursula Nothelle-Wildfeuer
Die Geschichten ihrer Mütter erzählen von Widersprüchen und Entfremdungen von Kirche im Laufe des Lebens von Frauen, die im Glauben beheimatet waren. Von Claudia Leuser, Claudia Pfrang und Annie Ernaux.
80 Jahre nach seinem Beginn ist der Zweite Weltkrieg für mich zu Ende gegangen. 2019 ist mein Vater gestorben. Sein Vater verhungerte 1946 in Gefangenschaft am Kaspischen Meer. 20 Jahre später wurde ich geboren.
„Ungarische Wirrungen“, „Polnische Zufälle“, „Spanische Scherben“: Die Texte, die Hans Magnus Enzensberger unter dem Titel „Ach, Europa!“ veröffentlichte, stammen aus den 80er Jahren – ein Stoßseufzer, ein resignatives Urteil, eine Aufforderung? Die Kapitelüberschriften klingen jedenfalls heute so aktuell wie damals, meint Elisabeth Demleitner aus Erlangen.
Fidget – englisch für Unruhe/Zappelphilipp und to spin für wirbeln/kreiseln. Simone Birkel beschäftigt sich mit dem Hype um ein Handspielzeug und fragt nach Anknüpfungspunkten für die Schulpastoral.