Seit dem Ukraine-Krieg steht die Friedensbewegung der Kirchen massiv in Frage. Wie verändert das eine postheroische Theologie, wird Michael Schüßler von David Schilling gefragt: Ein Mailwechsel.
Category Archive: Ethik
Die Zäsur des Ukraine-Krieges zwingt auch dazu, christliche Friedensethik neu zu buchstabieren. Das muss sie lernen. Markus Vogt legt erste Elemente dazu auf den Tisch.
Die Auszubildenden der generalistischen Pflegeschule St. Hildegard Akademie in Berlin lernen alle Möglichkeiten der Pflege kennen und werden mit vielfachen Ansprüchen und Erwartungen konfrontiert. Ob der Appell der Namensgeberin dabei hilfreich ist, erörtert Claudia Appelt im Gespräch mit Jana Wernitz.
Die Eheleute Manirahinyuza arbeiten als Deutsche mit burundischen Wurzeln im Rahmen von Hilfsprojekten in der Region der Großen Seen unter anderem in Lubumbashi in der Demokratischen Republik Kongo. Dass während der Corona-Pandemie die internationale Unterstützung im Kampf gegen Aids vermindert wurde, ist dabei nur ein Problem. Ein Interview mit Wolfgang Beck.
Theologie und Ethik haben sich als zunehmend wichtige Stimmen im Umweltdiskurs etabliert. Markus Vogt sondiert die Diskussionslage und sagt, worauf es ankommt.
Der katholische Moraltheologe Stephan Ernst legt ein Grundlagenwerk zur Medizinethik vor. Dabei geht er neue Wege. Eine Rezension von Markus Zimmermann.
Oft genug enthüllt kirchlicher Sprachgebrauch ein obrigkeitliches Denken. Markus Himmelbauer zeigt, wie tief ein staatskirchliches Erbe in den europäischen Katholizismus eingelassenen ist. Sein Beispiel ist Österreich.
Sich mit christlichem Hintergrund an die ethischen Fragen unserer Zeit zu wagen – wie kann das gehen angesichts pluraler Gesellschaft und zerfallender Glaubwürdigkeit der Kirchen? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Karl-Wilhelm Merks, einem der großen Vertreter der „Autonomen Moral“.
Tierwohl ist zu einer kritischen Frage in der Nutztierhaltung geworden. Christoph J. Amor berichtet vom 39. Fachkongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, der zum Thema „Christliche Tierethik“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) in Brixen (Südtirol) stattgefunden hat.
Im Umgang mit universal geltenden Menschenrechten ergeben sich auch für Religionsgemeinschaften drängende Fragen im Verhältnis von Individual- und Kollektivrechten. Der Sozialethiker Peter G. Kirchschläger geht der Frage nach, was das für das Verhältnis von Staat und Kirchen bedeutet.
Die Zukunft scheint nicht mehr als das euphorisch-optimistische Feld von Planungen und Hoffnungen, sondern als Bedrohung. Dabei bemerkt Jochen Ostheimer, dass die Warnungen von Jugendlichen darauf beruhen, dass sie das Wissen der Erwachsenen ernst nehmen.
In einem Blog beschreiben junge Eltern das Familienleben mit ihrem schwerstkranken Kind. Die Theologin Viera Pirker nähert sich behutsam diesem Lebensweg und seiner ethisch bedeutsamen Erzählung an.
Heute Abend ist es wieder so weit…von 20:30 bis 21:30 Uhr heißt es in vielen Städten: Licht aus! Sabine Pemsel-Maier fragt nach der Kraft dieses Symbols.