20. Januar 2020 Soziale, künstlich intelligente Roboter – Neue „makellose“ Sozialpartner?! Der Asymmetrie von Beziehungsgefügen zwischen Menschen und Robotern geht Christina Potschka in ihrem Blick auf […] Weiterlesen
15. Januar 2020 Grüne Woche im Nachhaltigkeitsdreieck Bernd Hante ist auf einem Hof aufgewachsen und plädiert für die Förderung einer familiären bäuerlichen […] Weiterlesen
14. Januar 2020 Was ist gut? Über ein Kunstprojekt An unterschiedlichen Orten stellt Sebastian Schmid, Theologe, Künstler, Playing Artist, schon seit mehreren Jahren ganz […] Weiterlesen
13. Januar 2020 Quecksilbrig, kraftstrotzend, katholisch: Nora Gomringer, eine Schriftstellerin im Zeitalter der Postmoderne Mit Verwunderung und Respekt porträtiert Georg Langenhorst eine der zugleich ungewöhnlichsten wie prägenden deutschsprachigen Schriftstellerinnen […] Weiterlesen
10. Januar 2020 Kirche, Theologie und AfD – der rechten Normalisierung widerstehen. Einer erkennbaren Strategie der sprachlichen Verharmlosung geht Jan-Niklas Collet im Blick auf Strategien der Formierung […] Weiterlesen
8. Januar 2020 Perspektiven für eine Kirche auf dem Land Für Martin Wrasmann scheint in den Diskursen zur ländlichen Entwicklung in befremdlicher Weise die Gottesfrage […] Weiterlesen
3. Januar 2020 Apokalypse: Vernichtung ökologischer Lebensräume Die Bedrohungen durch den Klimawandel und andere umweltzerstörerische Prozesse haben für Ruth Fehling apokalyptische Ausmaße […] Weiterlesen
27. Dezember 2019 Wie von der Familie (nicht) predigen Weihnachten gilt als „Fest der Familie“, die Familie Jesu wird sogar bisweilen als „Heilige Familie“ […] Weiterlesen
26. Dezember 2019 Arm geboren Arm geboren? Eigentlich müssten Kinder, die in arme Verhältnisse hineingeboren wurden, in Christlich-Abendland eine besonders […] Weiterlesen
24. Dezember 2019 Ein Kind, in Windeln gewickelt: Schwangerschaft und Geburt Weihnachten ist die Feier der Menschwerdung. Ein in Windeln gewickeltes Kind ist auch Johanna und […] Weiterlesen
18. Dezember 2019 „Was ist die beste Art zu trauern? Zu trauern.“ (A. Muschg) Weihnachten steht vor der Tür. Wer schweren Verlust erlitten hat, weiß, dass solche Feiertage oft […] Weiterlesen