24. Mai 2017 trockengelegt, rundgelesen und glattgehört Klaus Jena hat viel gehört, gelesen, gelebt, im Moment studiert er Theologie und bereitet sich […] Weiterlesen
23. Mai 2017 Hier steh‘n sie nun, sie können nicht anders 95 Stelen für die 95 Thesen Martin Luthers – ein Kilometer Kunst auf der Burghauser […] Weiterlesen
22. Mai 2017 Der inszenierte Kampf gegen konstruierte Ideologien Wie umgehen mit einem kirchlichen Krisensymptom und dem diskursiven Defizit in der Gender-Frage, fragt Wolfgang […] Weiterlesen
19. Mai 2017 „Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen.“ Katharina von Kellenbach, in den USA lehrende deutsche Theologin, zu den ersten vier Monaten von […] Weiterlesen
18. Mai 2017 Wunden an der Seele: Traumatisierungen bei Kindern Kriegs- und Fluchterfahrungen haben das Bewusstsein für Traumatisierungen bei Kindern geschärft. Es wurde deutlich: Anlässe […] Weiterlesen
17. Mai 2017 Evangelisation: Haltung, nicht Einzelaktion. Das Wort „Evangelisation“ ist eher negativ besetzt. Zu anachronistisch, zu sperrig, zu „verkopft“ klingt es. […] Weiterlesen
16. Mai 2017 Karl-Otto Apel. Ein Nachruf Der Kommunikationsphilosoph Karl-Otto Apel ist tot. Geboren 1922 in Düsseldorf, starb er am 15. Mai […] Weiterlesen
16. Mai 2017 Menschenrechte in der katholischen Kirche!? Im Deutschen Historischen Institut Rom kamen vom 22. bis 24.03.2017 über 30 Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen […] Weiterlesen
15. Mai 2017 Ruf nach intellektuellem Input für die digitale Community Wolfgang Beck hat die Re:Publica 2017 besucht – eine Veranstaltung für mehr als Nerds und Flowerpower, […] Weiterlesen
12. Mai 2017 Plädoyer für die Jungfräulichkeit Marias Es gibt biblische Textstücke, Motive und Figuren, die in der Rezeptionsgeschichte des Christentums eine Zentralität […] Weiterlesen
11. Mai 2017 Ist die Postmoderne schuld an Trump und Co? Michel Foucault, Jacques Derrida und andere Vordenker der sogenannten ‚Postmoderne’ sind nicht für den zunehmenden […] Weiterlesen
10. Mai 2017 Die Naturalisierung der Kultur: Evolutionsbiologen entdecken die Bibel Evolutionsbiologen entdecken die Bibel als «Tagebuch der Menschheit». Thomas Staubli stellt heraus, warum der überraschenden Publicity mit Skepsis […] Weiterlesen