10. April 2017 Identität und Abgrenzung: Ein kirchenhistorisches Schlaglicht auf das Fasten Fasten hat eine eminent soziale Dimension – und die heute gängige Einschätzung des Fastens als […] Weiterlesen
7. April 2017 Schafbrief an den Hirten Andreas: Gender ist nicht des Teufels Hinter der Gender‑Ideologie steht die Lüge des Teufels. Unter diesem Titel hat der Weihbischof Andreas […] Weiterlesen
6. April 2017 Moral technologies und die Frage der Emotionen: Eine Weiterführung von Peter Kirchschlägers Kritik Christian Feichtinger fügt ein zentrales Argument hinzu, warum Technologie moralunfähig ist: Jegliche Technik ist unfähig […] Weiterlesen
5. April 2017 Das Einhorn Das Einhorn und die Theologie – wie geht das zusammen? Teresa Schweighofer erkundet einen Möglichkeitsraum. Weiterlesen
4. April 2017 Strukturwandel macht sprachlos Über die aller Orten unterschiedlichen Bezeichnungen bei Gemeindezusammenlegungen wundert und ärgert sich Pastoralreferent Konstantin Bischoff, […] Weiterlesen
3. April 2017 Ermöglichungsraum: Kirchenumnutzung als Chance Eine protestantische Binsenweisheit lautet: Kirchenräume sind nicht heilig. Debatten über die Umnutzung von Kirchengebäuden haben jedoch gezeigt, […] Weiterlesen
31. März 2017 Schrift im Streit: Auf dem Weg zu interreligiösen Hermeneutik(en) Was passiert, wenn jüdische, muslimische und christliche Theologinnen gemeinsam ihre Heiligen Schriften diskutieren? Hannah Döhnert […] Weiterlesen
30. März 2017 Die Beichte macht’s möglich: Gott und sich selbst neu vertrauen können Die Beichte ist das genialste Sakrament. Sabine Demel (Regensburg) nähert sich dem Sakrament der Beichte […] Weiterlesen
29. März 2017 Macht Ali auch ein Kreuzzeichen? Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten Wie geht man in Kindergärten mit religiöser Differenz um? Helena Stockinger (Linz) hat sich in […] Weiterlesen
28. März 2017 Habari za asubuhi! Eine Momentaufnahme aus Afrika Von Afrika-Erfahrungen als Bibliolog-Trainerin in Tanzania berichtet Maria Elisabeth Aigner (Graz). Die Differenzerfahrungen zwischen Europa […] Weiterlesen
27. März 2017 Kein #Neuland mehr? Wer wissen will, was Menschen beschäftigt, kann im Netz nachlesen Kirchen nutzen das Netz immer noch zu sehr im Modus der ‚alten‘ Printmedien. Doch das […] Weiterlesen
24. März 2017 Pop – 6 Versuche Alles so schön religiös hier. Doch Pop ist nicht allein wegen seiner religiösen Referenzen aufschlussreich […] Weiterlesen