1. Februar 2017 Kritisch – parteilich – kontextuell: der Theologe und Soziologe Gregory Baum Der Theologe und Soziologe Gregory Baum (Montreal) ist ein vielfacher „Brückenmensch“. Norbert Mette skizziert sein […] Weiterlesen
31. Januar 2017 Inkarnation. Zwischen Körperkult und Leibverachtung Hat es zwischen Körperkult und Cyberwelt noch Platz für den christlichen Gedanken der Inkarnation? Jan-Heiner […] Weiterlesen
30. Januar 2017 Heisenberg auf Helgoland. Theologie basiert auf Erfahrungen – zum 60. Geburtstag von Roman Siebenrock Was ist gute Theologie? Und was hat sie mit mystischer Erfahrung zu tun? Christian Bauer […] Weiterlesen
27. Januar 2017 Gender – Quo Vadis 2017? Es bleibt bunt. Gender ist ein schillender Begriff – die einen verbinden damit eine Agenda, die anderen ein […] Weiterlesen
26. Januar 2017 Von vielfältigen Erzählungen zu einer gemeinsamen Geschichte Nicht nur das „Ich“, sondern auch das „Wir“ entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit […] Weiterlesen
25. Januar 2017 Zugehörigkeit der Anderen. Kulturtheologische Reflexionen im Kontext der Migration „Die Fremdheit in uns öffnet Wege zur Fremdheit der Anderen“, so Michael Nausner in seinem […] Weiterlesen
24. Januar 2017 Die Theologie der Steine Über die Prägekraft einer in Stein gehauenen Theologie und ihre Anschlussfähigkeit an zeitgemäße Gottesdienst- und […] Weiterlesen
23. Januar 2017 „Nothing else matters…“ Paulus und interreligiöse Partnerschaften Schon Paulus ermutigte diejenigen, die interreligiösen Partnerschaften mit Ängsten und Sorgen begegneten, zu Vertrauen und […] Weiterlesen
20. Januar 2017 Erfahrungen der Fremdheit. Vom Staunen und vom Schmerz über eigenes Vergessen Dass wir vergessen können, ist zunächst eine Fähigkeit, die ins Staunen bringt. Christine Abbt befragt […] Weiterlesen
19. Januar 2017 Eigenwillig willig. Ordensfrauen zwischen Gewissen und Gehorsam Das Oral History-Projekt „Erfahrungskraft Ordensfrauen“ dokumentiert die Erfahrungswelt von Ordensfrauen. Die Ambivalenz von eigenem Willen […] Weiterlesen
18. Januar 2017 TTIP vor dem Aus: Konsequenzen für die Welthandelsordnung? Bei aller angebrachter Kritik an TTIP müsse man auch die Alternativen bedenken, so Johannes Wallacher. […] Weiterlesen
17. Januar 2017 Menschenrechte und Religionen – ein Spannungsfeld? Das Verhältnis zwischen Religionsgemeinschaften und den Menschenrechten war schon immer ambivalent: Verträgt sich das Prinzip […] Weiterlesen