27. September 2024 Christentum als Dagegen-Religion im Wahlkampf In Österreich ist plötzlich das Christentum wieder in. Der Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) betont […] Weiterlesen
23. September 2024 Frauen, Kirche und der Kampf um eine Stimme in der DDR und heute Von Widerstand und Hoffnung ist der Kampf von Frauen um gleiche Rechte in der Betrachtung […] Weiterlesen
9. September 2024 Der verschwundene Erzfeind Amalek Die rabbinische Tradition liest die hebräische Bibel unter der Prämisse des absoluten Vorrangs des Lebens […] Weiterlesen
25. Juni 2024 Nicht mit Identitätspolitik auf Identitätspolitik reagieren! Kristin Merle und Hans-Ulrich Probst beschreiben, warum es im Umgang mit ‚rechter‘ Agitation auf Argumente […] Weiterlesen
24. Juni 2024 Erzähl mir von morgen Nicht den Diskurs aufgeben, sondern mit neuer Haltung an bestehenden Orten ins Erzählen kommen. Katrin […] Weiterlesen
21. Juni 2024 Hier spricht die Polizei Ausgehend von dem dokumentarischen Theaterprojekt „Hier spricht die Polizei“ geht Wolfgang Beck den Ambivalenzen polizeilicher […] Weiterlesen
19. Juni 2024 Agnes von Zahn-Harnack: Eine Pionierin der Frauenbewegung und Widerständlerin feiert 140. Geburtstag Heute, am 19. Juni 2024, jährt sich der Geburtstag von Agnes von Zahn-Harnack zum 140. […] Weiterlesen
9. Juni 2024 Intellektuelle und Politik. Zur Europawahl Zur Europawahl – von Rainer Bucher. Wiedergelesen von 2019. Weiterlesen
6. Juni 2024 „Guter Geist“ für Europa? Für ein geeintes Europa haben die Kirchen und Religionsgemeinschaften in Vergangenheit und Zukunft eine wichtige […] Weiterlesen
28. Mai 2024 Religiöse Zeichen in der säkularen Gesellschaft Zwar wird in öffentlichen Debatten häufig von christlich-jüdischen Traditionen gesprochen. Doch werden jüdische Traditionen, Symbole […] Weiterlesen
27. Mai 2024 Mitgefühl und Partikularität – ein Porträt Natan Sznaiders Natan Sznaider sollte als zeitgenössischer Denker bekannter sein, findet Joachim Valentin und stellt mit ihm […] Weiterlesen
23. Mai 2024 Nicht „ja-aber“, sondern „und“! Ottmar Fuchs sucht nach einem Weg, um im Nahost-Konflikt zweiseitig auf der Seite der Opfer […] Weiterlesen