30. Juli 2023 Die Entrechtung Palästinas Viola Raheb, Religionswissenschaftlerin, selbst Palästinenserin und im Einsatz für den Frieden, benennt die zunehmende Entrechtung […] Weiterlesen
7. Juli 2023 Die Rettung des Zweifels Der Theologe, Redner, Prediger und Publizist Fulbert Steffensky feiert heute am 7. Juli 2023 seinen […] Weiterlesen
5. Juli 2023 Zwischen Beschweigen und Bekenntnis: Der Völkermord an Sinti und Roma und die Kirchen Leonard Stöcklein forscht zum bundesdeutschen Umgang mit dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma […] Weiterlesen
30. Juni 2023 Die Schweiz: Neutralität statt Aussenpolitik Odilo Noti kritisiert anlässlich des Agierens der Schweiz in der Unterstützung der Ukraine die Misere […] Weiterlesen
24. Mai 2023 „Donnerwetter, hätten Sie ihr das zugetraut?“ Lea Chilian über die Bedeutung von Zutrauen in medizinethischen Konflikten. Weiterlesen
16. Mai 2023 Kenias Ringen mit ‚der Kirche‘ Theresa Mayer zeigt, wie die Tragödie um Shakahola eine altbekannte Diskussion um die Regulierung religiöser […] Weiterlesen
7. Mai 2023 Lassen Sie mich nicht lügen! Dankrede von Christiane Florin Proletin und Prophetin. Christiane Florins Dankrede zum Walter-Dirks-Preis, verliehen am 6. Mai 2023 Weiterlesen
7. Mai 2023 Klartext. Laudatio auf Christiane Florin Am Samstag, 6. Mai 2023, wurde Christiane Florin der Walter-Dirks-Preis verliehen. Julia Knop hielt die […] Weiterlesen
2. Mai 2023 Eine beliebige Dystopie Die einen begrüßen den Frühling in den Straßencafés, die anderen protestieren gegen die Klimapolitik unseres […] Weiterlesen
31. März 2023 Ein ökologisches „Wir“ anderer Art Im Kontext der Veröffentlichung des jüngsten IPCC-Reports zum Klimawandel und der Veranstaltungsreihe „Mensch-Tier-Beziehungen“ an der […] Weiterlesen
28. Februar 2023 99 problems but the AI ain‘t one: „Einsamkeit“ als Geschäftsmodell am deutschen App-Markt Das Geschäft mit KI-basierten Chatbots boomt. Das Klischee von der „vereinsamenden Postmoderne“ eröffnet Perspektiven auf […] Weiterlesen
16. Januar 2023 Theologie an der Abbruchkante von Lützerath Im Interview mit Wolfgang Beck erläutern die Theologen Jan Niklas Collet und Georg Sauerwein, warum […] Weiterlesen