24. Januar 2017 Die Theologie der Steine Über die Prägekraft einer in Stein gehauenen Theologie und ihre Anschlussfähigkeit an zeitgemäße Gottesdienst- und […] Weiterlesen
19. Januar 2017 Eigenwillig willig. Ordensfrauen zwischen Gewissen und Gehorsam Das Oral History-Projekt „Erfahrungskraft Ordensfrauen“ dokumentiert die Erfahrungswelt von Ordensfrauen. Die Ambivalenz von eigenem Willen […] Weiterlesen
10. Januar 2017 Bibliodrama. Ein Erfahrungsbericht In ihrem ersten Bibliodrama stand sie in den Schuhen von Mose. Von dieser Erfahrung und […] Weiterlesen
9. Januar 2017 Zeit, dass sich was dreht. Überlegungen zu einer Kasualpraxis der Zukunft Kaum ein Viertel aller Ehen wird heute nach kirchlicher Tradition geschlossen; weniger als die Hälfte […] Weiterlesen
6. Januar 2017 Die Heiligen Drei Könige oder Kinder und ihre Mission Wie die Sternsinger-Kinder auf den Spuren der Heiligen Drei Könige unterwegs sind und damit einen […] Weiterlesen
3. Januar 2017 Beim Namen gerufen Am 3. Januar, dem Namen-Jesu-Fest, geht Julia Knop der Bedeutung unserer Vornamen auf die Spur. Weiterlesen
2. Januar 2017 Ein neues Jahr? Neujahr Was macht das neue Jahr neu? Was bringt es an Gewohntem und an noch nie […] Weiterlesen
21. Dezember 2016 „Ängstet euch nicht. Friede“ (Zu Lk 2, 1-20) Dieser Text ist seit längerem geplant. Nach dem Anschlag von Berlin ist er dringlicher denn […] Weiterlesen
16. Dezember 2016 Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht kein helles Licht. Stefan Hoffmann, Bamberg, paraphrasiert Jesaja 9,1-6. Weiterlesen
13. Dezember 2016 Bist du der, der kommen soll? Eine Predigt von Lisa Straßberger, Frankfurt am Main, zum dritten Advent. Weiterlesen
9. Dezember 2016 Multiple Feierlichkeiten – Advent in Erfurt Es gibt Alternativen. Das ist eine Grundbedingung heutiger Existenz. Julia Knop beobachtet im adventlichen Geschehen […] Weiterlesen
6. Dezember 2016 „Laudato si“ für Kinder Helga Kohler-Spiegel zu einem auch für Erwachsene lesenswerten Buch. Weiterlesen