Leid und Leidenschaft, der Tod eines Unschuldigen, eine Kreuzigung um meinetwillen – Bachs Matthäus-Passion, vor bald 300 Jahren in Leipzig komponiert, ist „polyphon“ in vieler Hinsicht. Die heute weltweite Faszination für das dreistündige Werk gründet in der überzeugenden Einheit von musikalischer Qualität und komponierter Theologie. Von Meinrad Walter.
Eine Ode an die Schwimmnudel oder warum wir für das Abstandhalten ein neues Wort brauchen. Juliane Link reflektiert ihre Erfahrungen mit dem Abstandhalten und betrachtet mit neuen Augen die „Noli me tangere“-Szene von Fra Angelico.
Falls Sie es übersehen haben: Heute ist Rosenmontag. Nach Jahrzehnten selbst erlebten Katholizismus kommt Theresia Heimerl zum definitiven Schluss: Katholik:innen sind die, die zum Lachen in die Kirche gehen. So oder so.
Eine Methode des Bibellesens wird neu entdeckt: „Lectio Divina“ zielt auf Herz und Erfahrung, ohne den Intellekt zu schonen. Ursula Silber gibt einen Werkstattbericht. Wiedergelesen.
Nach der ersten Synodalversammlung vor einem Jahr in Frankfurt/Main und Regionenkonferenzen im vergangenen Herbst ging der vielbeachtete Synodale Weg der deutschen katholischen Kirche am 4. und 5. Februar – unter Coronabedingungen – online in die nächste Etappe. Ein Zwischenfazit von Gregor Maria Hoff.
Mit Beginn der Kontaktbeschränkungen im März 2020 hat sich in sehr kurzer Zeit viel gewandelt. Beinahe alles, was kurz zuvor auch für Kirche noch normal war, ist nicht mehr möglich. Laura Meemann hat die kirchliche Berichterstattung unter die Lupe genommen.
Joseph R. Biden, Jr. ist nach John F. Kennedy der zweite US-amerikanische Präsident, der sich zum römisch-katholischen Glauben bekennt. Kurt Remele zu den Positionierungen im US-amerikanischen Katholizismus.
Barbara Staudigl über Frédéric Laloux und seine Vision von Unternehmen, in denen Selbstführung, Ganzheitlichkeit und Sinnantworten gelingen.
Es ist eine kommentierte Liste von 11 Geboten zu Haltung und Respekt im Netz, die Johann Hinrich Claussen, der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland und Joachim Hake, der Direktor der Katholischen Akademie in Berlin, heute am 9.02.2021 um 18.30 in einer Youtube-Liveübertragung aus der Katholischen Akademie der Öffentlichkeit vor- und mit Nora Bossong, Ijoma Mangold, Markus Beckedahl und vielen anderen zur Diskussion stellen werden.
Die Zeitenwende wird auch vor der Theologie nicht haltmachen. Für die Zukunft der Theologie braucht es einen Neuansatz. Denn jenseits kirchlicher Berufe wächst der Bedarf an theologischem Wissen und Denken. Von Annette Schavan.
Unsere Zeit ist geprägt von vielen Ängsten: Vor der Pandemie; Angst vor dem Verlust von Werten und Identität. Sind wir auf eine Politik der Angst verpflichtet? Über religiöse Intoleranz. Cornelia Mügge liest Martha Nussbaum. Wiedergelesen von 2016.
Anja Sedlmeier studiert Theologie an der Universität Luzern. Im Rahmen eines Kirchenrechtsseminars befasste sie sich mit der Frage der Menschenrechte in der Kirche aufgehängt an Canon 230 zum Dienst des Lektors und des Akolythen.
Mitten in der Coronakrise erinnert Andreas Heller an die Errungenschaften von Hospizbewegung und Palliative Care und plädiert dafür, Räume eines fundamentalen Angenommenseins zu schaffen.
Die eine hat heute ihren 112. Geburtstag, der andere morgen seinen 115. Begegnet sind sie sich nicht. Elisabeth Pernkopf bringt sie ins Gespräch, Wand an Wand in einsamen Zeiten.
Mit dem heutigen Fest „Mariä Lichtmess“ beenden wir die Rubrik „x:bar – im langen Advent“, auch wenn dem Warten noch kein Ende gesetzt ist. Aber vielleicht ein Licht.