Oscar Romeros Weg als Hirte einer verfolgten Gemeinde zeugt von erstaunlichen Lernprozessen. Peter Bürger ist überzeugt: Sein Vorbild eröffnet der Weltkirche eine Perspektive der Befreiung aus jenem Klerikalismus, der die Lernunfähigkeit der Hierarchie noch immer zementiert.
Amt
Wenn nach der Amazonas-Synode im Herbst 2019 die Diskussion um das Dienstamt in der römisch-katholischen Kirche neu in Fahrt gekommen ist, verbindet sich dies für Stephan Schmid-Keiser mit der Hoffnung auf die Wiederaufnahme der Konzepte für eine kirchliche Sozialgestalt und ein Verständnis des Amtes, die Leonardo Boff in die Diskussion einbrachte.
Judith Müller beobachtet und reflektiert mit dogmatisch informiertem und organisationssoziologischem Blick pastorale diözesane Praxis und fragt: Wie spricht die Kirche in ihren (Amts-)Strukturen von Gott? Wie kommt Bewegung in ein erstarrtes System? Wie kann es mit dem Amt in der Kirche weitergehen?
Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz hat letzte Woche 75 Jahre Frauenordination und 45 Jahre volle Gleichstellung von Pfarrerinnen im geistlichen Amt gewürdigt. Kerstin Menzel blickt auf den Festgottesdienst zurück und zeigt die wechselvollen Zuschreibungen von Gleichheit und Differenz im Lauf der letzten hundert Jahre.