Imperiale Kriege, Landkonflikte, koloniale Glaubensmuster: Stefan Silber fasst zentrale Erkenntnisse seiner neuen und brandaktuellen Einführung in Postkoloniale Theologien zusammen.
Befreiung
Kolumne für die kommenden Tage 30
Digitalität ist mehr als Marketing. Sie verändert die Art und Weise, wie wir leben, denken und fühlen. Christian Henkel wirft einen theologische Blick auf Chancen und Risiken der digitalen Revolution.
Theologie hat das Potenzial, von vermeintlich unausweichlichen und daher totalisierenden Sachzwängen zu befreien. Die diesjährige Verleihung des Erwin-Kräutler-Preises gilt der Förderung der theologischen Kritik an diesen Sachzwängen, wie Franz Gmainer-Pranzl hervorhebt.
Der Beitrag von Michael Schüßler über eine Veranstaltung in Rom zum 50jährigen Gedenken an den Katakombenpakt („Katakombenpakt gefeiert und beerdigt?“, 23.11.) hat MitarbeiterInnen am Institut für Theologie und Politik, die mit der Projektgruppe Pro Konzil die Versammlung „Katakombenpakt erinnern und erneuern!“ vorbereitet haben, zu einer Replik herausgefordert. Cordula Ackermann, Peter Fendel, Benedikt Kern und Julia Lis legen hier ihre Sicht auf das Ereignis vor.
Wie sich die links-katholischen Aufbrüche nach dem Konzil beinahe selbst abschaffen – Ein ernüchternder Erfahrungsbericht von Michael Schüßler.
Armut und Befreiung fordern die Kirchen heraus. Religiöse Institutionen, wie zum Beispiel der Vatikan, haben Probleme, dieser Herausforderung gerecht zu werden. Von Elmar Klinger.