Christine Funk erzählt Weihnachten in Geburtsgeschichten und lädt zum Staunen über das „Mehr“ jeder Geburtserzählung ein, zu Lebensvertrauen, das wir miteinander teilen und es so vermehren.
evangelium
Ein neues Lesejahr steht vor der Tür, in dessen Zentrum das Evangelium nach Markus steht. Christian Bauer ermöglicht einen erfrischend alternativen Blick darauf: konkrete Jesusnarrative statt abstrakte Christusspekulation. Neues von Markus – Teil zwei.
Hat die Botschaft Jesu in der kirchlichen Welt der Unternehmensberatungen einen Platz? Kaspar Müller hat kritische Anfragen an einen Strategieprozess seiner Diözese. Ein offener Brief.
Eine ganz andere Mutter Jesu als die gnadenreiche Gottesmutter stellt uns Colm Tóibín in dem auf seinem kurzen Roman beruhenden Theaterstück „Marias Testament“ vor Augen. Hans Gerald Hödl hat das Stück gesehen.
Mit dem Advent startet am kommenden Sonntag auch zugleich ein neues kirchliches Lesejahr, das für die Liturgie diesmal höchst spannende Abschnitte aus dem Markus-Evangelium bereithält. Christian Bauer berichtet aus der aktuellen exegetischen Forschung. Dabei geht es um zerstrittene Gemeinden, römische Kaiser und einen verschwundenen Jesus.
Klaus Jena hat viel gehört, gelesen, gelebt, im Moment studiert er Theologie und bereitet sich darauf vor, Priester zu werden. Zur Feldrede in Lk 6,39-45 hat er eine Predigt entworfen.
Immer mehr Diözesen und Landeskirchen starten Organisationsentwicklungsprozesse. Rainer Bucher zu dem, was dabei möglich ist und was nicht – und was unbedingt vermieden werden sollte.
Ein Gott, vier Evangelientexte, unzählige Konfessionen und christliche Lebensweisen. Philipp Elhaus erkärt aus evangelisch-lutherischer Perspektive, warum das gar nicht problematisch ist und weshalb das Evangelium ohne Vielfalt nicht zu haben ist.
P. Anselm Zeller OSB, Abt emeritus der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht sprach an der Fachtagung der EURAC research – Begegnung Gast & Gastgeber, Wie steht es um die Kultur der Gastfreundschaft?
Die Kreuzigungsszene im Markusevangelium zeigt drei Personen(kreise) und ihr Gottesverhältnis: In Jesu Schrei liegt der Trost. Von Rainer Bucher.
Die Wahrheit des Evangeliums ist konkret. Wenn Kirche zeitlos über den Dingen schwebt, entgleitet ihr die eigene, subversive Botschaft. Von Stefan Gärtner.
Worin besteht der zentrale Konflikt während der Römischen Bischofssynode? Zugeständnisse an den „Zeitgeist“ oder Bewahrung der verbindlichen Glaubenslehre? In der journalistischen Berichterstattung kann man diese Alternative in verschiedensten Varianten nachlesen.
Eine regelrechte “Pope-Mania” hat das Land erfasst, als Papst Franziskus im September die Vereinigten Staaten bereiste. Die in New Orleans lehrende Theologin Judith Gruber (Loyola University) hat für „feinschwarz.net“ eine pointierte Bilanz verfasst.
Citykirche einer deutschen Großstadt. Nach einer umfangreichen Generalsanierung wird im Eingangsbereich – selbstverständlich auf einem wertvollen Buchständer – ein Evangeliar aufgelegt. Was dann passierte…