Es ist schön, Zeit zu haben für die Begegnung mit Emmanuel Lévinas, dem großen Denker des Anderen, der am 25. Dezember 1995 gestorben ist. Vor knapp 30 Jahren hätte Barbara Staudigl ihm im Leben begegnen können. Heute folgt sie den philosophischen Spuren, die er ausgelegt hat.
Geist
Nicht nur zu Pfingsten und nicht nur im Neuen Testament bewirkt Gottes Geist in den Menschen Unerwartetes. Auch im Alten Testament ist die „ruach“ Gottes eine spontan gegebene, verwandelnde Kraft, die allerdings auch negative Folgen haben kann. Über Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen von Gottes Geist informiert Elisabeth Birnbaum.
Viel wichtiger, als jemandem zuzuhören, ist jemanden etwas zuzutrauen. Christian Kelter mit einem Zwischenruf zur Jugendynode: Geben wir jungen Menschen schleunigst das Recht und die Mittel, ihren Glauben so zu leben, wie sie es von Christus her verstanden haben.
Michael Böhnke zeigt, warum Ostern ohne Pfingsten nicht verstanden werden kann.