Kirchliche Lehre kann nicht nur mehr oder weniger überzeugend sein. Sie kann auch toxisch wirken. Ruben Schneider geht den konkreten Folgen lehramtlicher Positionen in der katholischen Morallehre nach und zeigt deren fatales Potenzial auf.
Kirchliche Lehre kann nicht nur mehr oder weniger überzeugend sein. Sie kann auch toxisch wirken. Ruben Schneider geht den konkreten Folgen lehramtlicher Positionen in der katholischen Morallehre nach und zeigt deren fatales Potenzial auf.
Gesundheit wäre nicht mehr Aufgabe der Religion? Die leidenschaftliche Suche vieler Menschen nach Heilung und Heil macht da einen Strich durch die Rechnung. Martin Hochholzer erklärt, weshalb sich nicht nur die kirchliche Weltanschauungsarbeit, sondern Kirche und Theologie insgesamt den damit verbundenen Fragen stellen sollten. Wiedergelesen (2018).
Den lebensgefährlichen Effekten, die aus religiösen Prägungen wie auch aus Verschwörungstheorien entstehen können, geht Daniel Killy am Beispiel der Ablehnung von Impfungen nach. In ihnen verbinden sich westlich-urbane Eliten mit manchen strenggläubigen Gruppierungen und erzeugen sehr konkrete Gesundheitskrisen.
Gesundheit wäre nicht mehr Aufgabe der Religion? Die leidenschaftliche Suche vieler Menschen nach Heilung und Heil macht da einen Strich durch die Rechnung. Martin Hochholzer erklärt, weshalb sich nicht nur die kirchliche Weltanschauungsarbeit, sondern Kirche und Theologie insgesamt den damit verbundenen Fragen stellen sollten.