13. August 2025 Denkanstöße für eine (Neu)Verortung der Ökumenischen Theologie nach Russlands Angriff auf die Ukraine Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine erschüttert das ökumenische Selbstverständnis zutiefst. In ihrer Antrittsvorlesung am […] Weiterlesen
12. April 2025 „Noch ein Versuch, sich dem Feuer zu erklären.“ Serhij Zhadan, ein ukrainischer Dichter Der ukrainische Dichter und Rockmusiker Serhij Zhadan, Träger des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 2022, thematisiert […] Weiterlesen
8. April 2025 Lehrer als Märtyrer, Schüler als Patrioten? Das Bildungs- und Erziehungsverständnis von Patriarch Kyrill Vito Alexander Vasser Santos Batista teilt seine Eindrücke zum kürzlich erschienenen pädagogischen Werk von Patriarch […] Weiterlesen
24. Februar 2025 Was ist ein gerechter Frieden? Der Begriff des „gerechten Friedens“ hat seit der Offensive der Russischen Föderation gegen die Ukraine […] Weiterlesen
30. Dezember 2024 Hoffnung ist harte Arbeit. Eine neutestamentliche Miniatur in unruhigen Zeiten Schon in neutestamentlicher Zeit gab es krisenhafte und hoffnungsarme Zeiten. Wie die ersten Gemeinden damit […] Weiterlesen
29. Dezember 2024 Schalom – Frieden – Salam. Gedanken über Frieden und Krieg aus interreligiöser und gendertheologischer Perspektive In Kriegszeiten über Frieden zu sprechen ist nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist es, dies mit Vertreterinnen […] Weiterlesen
17. Dezember 2024 Neue Sachlichkeit und Theologie Vor 100 Jahren zeigte die Mannheimer Kunsthalle die Ausstellung „Neue Sachlichkeit“. Der Leiter der Kunsthalle, […] Weiterlesen
9. Oktober 2024 Die Farbe der Hoffnung: Das Glasfenster „Zeitgeist.Frieden“ von Mahbuba Maqsoodi Die muslimische afghanische Künstlerin Mahbuba Maqsoodi gestaltet aktuell ein Friedensfenster in Dörverden – angesichts der […] Weiterlesen
7. Oktober 2024 Keeping hope alive. Christian Reflection from Jerusalem Zum Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel am 7.10.2023 haben der ehemalige Patriarch Michel Sabbah von […] Weiterlesen
9. September 2024 Der verschwundene Erzfeind Amalek Die rabbinische Tradition liest die hebräische Bibel unter der Prämisse des absoluten Vorrangs des Lebens […] Weiterlesen
18. Dezember 2023 Der Ausgangs-Augenblick. Textpolitik in Kriegszeiten Mitunter werden Heilige Schriften gegeneinander ausgespielt, von anderen werden ihre Aussagen vereinheitlicht und Unterschiede nivelliert. […] Weiterlesen
21. November 2023 Der Gazakonflikt als Herausforderung politischer Theologie Klaus von Stosch fragt nach der Bedeutung des Terrorangriffs der Hamas – auch für die […] Weiterlesen