30. März 2022 Ein Gott, der den Kriegen ein Ende setzt? Was sagen uns biblische Texte in Zeiten des Krieges? Können sie uns helfen – und […] Weiterlesen
30. März 2022 „Zeitenwende“? Der Begriff der Zeitenwende war der Aufhänger im Beitrag von Daniel Bogner zu einem Friedensethos […] Weiterlesen
30. März 2022 Wer hat wen hinter die Fichte geführt? Über eine neues Sozialethos unserer politischen Existenz denkt Daniel Bogner auf feinschwarz.net nach. Ralf Becker […] Weiterlesen
29. März 2022 Zeitenwende. Ein Ethos des Friedens nach 2/24 Hilfsgütertransporte und Willkommenskultur genügen nicht, um der Herausforderung des Ukrainekrieges gerecht zu werden. Es braucht […] Weiterlesen
25. März 2022 Im Angesicht des Aggressors 2 Wie umgehen mit einem aggressiv expandierenden Großreich? Auf diese Frage gibt die Geschichte Israels verschiedene […] Weiterlesen
17. März 2022 Psalmenlesen in Zeiten des Krieges Angesichts von Krieg und einander überlagernden Krisen unterhalten sich die beiden Dortmunder Theologen Egbert Ballhorn […] Weiterlesen
11. März 2022 Nietzsche in Brüssel: die emanzipierte Natur am Ende des Christentums Krieg und Frieden - und wo steht Europa? Wer sind wir in diesem Europa? Wie […] Weiterlesen
10. März 2022 Christsein in einer fragilen Welt Die Zäsur des Ukraine-Krieges zwingt auch dazu, christliche Friedensethik neu zu buchstabieren. Das muss sie […] Weiterlesen
7. März 2022 Das Licht der Freiheit in ukrainischen Bunkern Das Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine verbindet sich bei vielen mit einem Schauder […] Weiterlesen
6. März 2022 Höllensturz Der britische Historiker Ian Kershaw ist bekannt für seine zweibändige Hitler-Biographie. Mit „Höllensturz“ hat er […] Weiterlesen
24. Juni 2020 Krieg und Frieden in Zeiten von Corona Wie in einem Brennglas macht die Pandemie auch Entwicklungen im Kontext von Krieg und Frieden […] Weiterlesen
4. September 2019 Kriegsende 2019 80 Jahre nach seinem Beginn endet der Zweite Weltkrieg in meiner Familie. Weiterlesen