1. Juni 2023 Nackig und voller Heimweh Im Gespräch mit zwei lateinamerikanischen Künstlerinnen zeigt Elke Pahud de Mortanges, was sie als Theologin […] Weiterlesen
19. Oktober 2022 „Ich war Isaak, gefesselt“. Aus Anlass des Todes von Friedrich Christian Delius Am 30. Mai 2022 starb der deutsche Schriftsteller und Büchner-Preisträger Friedrich Christian Delius (1943-2022). Hans […] Weiterlesen
2. Oktober 2022 Wer will ein Engel sein? Gerrit Spallek geht der Frage nach der Bedeutung von „Engel“ in der Gegenwart in zwei […] Weiterlesen
18. April 2021 Architektur und Gestaltfindungsprozesse. Die Bedeutung der Zwischenräume Welche Parallelen gibt es zwischen Architektur und kirchlichen Planungsprozessen? Der Architekt Walter Klasz analysiert Erfahrungen […] Weiterlesen
2. Februar 2021 Kult(ur)-Lockdown: Was der Kult für die Kirche, ist die Kultur für den Staat! Kult und Kultur sind keine Freizeitbeschäftigungen, die man nach Belieben und ohne Konsequenzen vorübergehend einstellen […] Weiterlesen
3. Mai 2020 Gruß vom Dach. Wir brauchen jetzt einen kulturellen Diskurs Gerade entdecken wir ein unerwartetes Angewiesensein auf Andere – auf die Medizin, auf die Wissenschaft, […] Weiterlesen
29. April 2020 Ansichten eines Clowns in Zeiten von Corona Die Kolumne für die kommenden Tage 42 Weiterlesen
24. Januar 2020 Begrabt mein Herz in Murder Bay Kulturen indigener Völker wurden in Nordamerika mit kirchlicher Hilfe bekämpft. Sie werden von Ruben Schneider […] Weiterlesen
22. Juli 2019 Andernorts. Religiöse Themen in der Dresdner Theater- und Kulturszene Nichts los in Sachen Religion im Osten der Republik? Ulrike Irrgang begibt sich auf Spurensuche […] Weiterlesen
11. Juni 2018 Gott sei Punk! Ein Punkfestival auf St. Pauli »Gott sei Punk« ist der Titel eines Punkrockfestivals, das Samstag in der Großen Freiheit 36 […] Weiterlesen
1. Mai 2018 Ausgerechnet Maria! Mai – Marienmonat, Monat der Frauen. Die Grazer Religionswissenschaftlerin Ulrike Bechmann zeichnet verschiedene Aspekte der Marienverehrung […] Weiterlesen
12. April 2017 Schluss mit dem Drama: »Ich kann nicht mehr« René Pollesch fragt mit »Ich kann nicht mehr« am Deutschen Schauspielhaus Hamburg nach dem Sinn […] Weiterlesen